Was ist Usability?

Die schnellste Antwort auf diese Frage liefert Ihnen die Übersetzung des Begriffs:

Usability bzw. Useability (engl.: usability, useability) = „Brauchbarkeit“, „[Be-]Nutzbarkeit“, „Bedienbarkeit“

Umgangssprachlich wird Usability auch als (Be-) Nutzerfreundlichkeit, Gebrauchstauglichkeit oder auch Software-Ergonomie bezeichnet.

Ziehen Sie die Normen hinzu, wird die Antwort umfangreicher:

IT-Hersteller und -Betreiber haben ein sehr heterogenes Verständnis von Usability. Ein Grund hierfür sind die vielzähligen Normen zu diesem Thema. Schauen wir uns verschiedene Usability-Definitionen genauer an:

1. Nach DIN 55350-11, 1995-08, Nr. 4 ist Usability die subjektiv bewertete Gebrauchstauglichkeit eines Produktes für seinen bestimmungsmäßigen Verwendungszweck.

2. Die DIN EN ISO 9241-11 verdeutlicht, dass die Usability eines Produktes von Ihrem Nutzungskontext abhängt. Sie definiert folgende drei Leitkriterien, die für Produkte mit hoher Usability erfüllt sein müssen:

  • Effektivität zur Lösung einer Aufgabe (Wird die Aufgabe gelöst?),
  • Effizienz bei der Handhabung des Systems (Wie schnell wird die Aufgabe mit dem System gelöst?),
  • Zufriedenheit der Nutzer einer Software (Akzeptieren die User die Lösungswege, die das System anbietet?).

3. Die DIN EN ISO 9241-110 konkretisiert die Leitkriterien der Usability und bietet Grundsätze der Dialoggestaltung im Sinne einer Usability-Checkliste:

  • Aufgabenangemessenheit (z.B. unnötige Interaktionen vermeiden)
  • Selbstbeschreibungsfähigkeit (z.B. Verständlichkeit durch Hilfen / Rückmeldungen fördern)
  • Lernförderlichkeit (z.B. Verwendung geeigneter Metaphern)
  • Steuerbarkeit (der Benutzer steuert und kontrolliert den Dialog)
  • Erwartungskonformität (z.B. Konsistenz, das System erfüllt die Erwartungen der User)
  • Individualisierbarkeit (User passen das System an ihre Bedürfnisse an)
  • Fehlertoleranz (Das System verhindert, das User Fehler machen, reagiert tolerant auf Fehler oder ermöglicht eine leichte Fehlerkorrektur durch den Benutzer.)

Die DIN EN ISO 9241-11 und 110 bieten eine Grundlage für die Evaluation von Produkten aus Sicht der User.

4. Die DIN EN ISO 9241-210 beschreibt den Usabilityprozess sowie die Rahmenbedingungen der anwenderzentrierten Entwicklung. Eine Checkliste zur DIN EN ISO 9241-210 finden Sie hier.

Bitte verfassen Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s