Markt und Mittelstand berichtete 2011, dass Dienstleistungsunternehmen, die eine Individualsoftware benutzen, mit einer um 19% höheren Wahrscheinlichkeit Innovationen hervor bringen als diejenigen, die Branchensoftware einsetzen [1].
Ersteint das plausibel? Ja, denn User, die maßgeschneiderte Software einsetzen, haben im Vergleich zu Nutzern von Standardsoftware weniger Fragen zur Bedienung. Das erspart ihnen zu den Kollegen zu gehen, die sich damit auskennen, oder Anrufe bei der Support-Hottline.
Die so eingesparte Zeit wenden sie stattdessen für ihr Kerngeschäft auf. Das kommt der Innovationskraft zugute. Innovationen fallen eben auch nicht einfach vom Himmel, sondern kosten Zeit.
Quellen:
[1] marktundmittelstand.de (2011).