Kostenfreies E-Paper zu Diary Studies (Pay with a Tweet).
Mit Diary Studies, auch Tagebuchmethode genannt, erforschen Sie das reale Verhalten Ihrer User. Diese Usability-Methode kommt im tatsächlichen Nutzungskontext Ihres Produktes zum Einsatz. Dem gegenüber treffen Usability-Methoden aus dem Labor nur Aussagen für „künstliche“ Situationen.
Wirkung der Diary Study
Ähnlich einem privaten Tagebuch halten die Teilnehmer persönliche Einträge in ihren Nutzertagebüchern fest. Darin schildern sie erlebte Ereignisse und damit verbundene Gefühle. Wichtig ist, dass die Tagebuchmethode sich nur auf Einträge rund um das Produkt bezieht. Dabei notieren die User ihre Einträge in Intervallen oder direkt nach der Nutzung.
Die Diary Study Methode liefert Ihnen aufschlussreiche Resultate im Bereich des User-Research. Sie bauen Wissen vom Aufgaben-Zeit-Kontingent bis hin zum Zweck-Nutzungsverhalten einer Funktion auf. Ihre Ergebnisse fördern die Entwicklung Ihres User-Interface-Designs (UID) mit hoher Usability. Selbst Emotionen und das „Warum?“ wir eine Funktion in bestimmten Situationen verwenden, bleiben Ihnen hier nicht verborgen.
User durch Diary Studies wirklich verstehen
Die Tagebuchmethode zeigt Ihnen, wie Ihre Benutzer tatsächlich mit dem User-Interface (UI) des Produktes umgehen und zurechtkommen. Selbst unscheinbare Probleme dokumentiert und analysiert die Usability-Methode. Unser E-Paper hilft Ihnen bei der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung Ihrer eigenen Diary Study. Tauchen auch Sie in die reale Welt der User ein. Lernen Sie die Reaktionen Ihrer Nutzer kenne. Mit diesem Wissen machen Sie Ihr Produkt erfolgreicher.
Kostenfreies E-Paper zu Diary Studies herunterladen (Pay with a Tweet)