Die DIN EN ISO 10075 – 1-3 befasst sich mit den ergonomischen Grundlagen bezüglich psychischer Belastungen.
Der erste Teil erklärt Ihnen die Begriffe und konzeptionellen Zusammenhänge dieser Thematik. Allgemein richtet sich die Norm an die positive Beeinflussung von Arbeitsgestaltungsmaßnahmen an Bildschirmgeräten.
Im zweiten Teil der Norm werden Ihnen die Leitsätze zu diesem Thema erläutert. Diese behandeln die optimierende (und nicht minimierende) Gestaltung von Arbeitsaufgaben, – mitteln und -systemen. Sowohl die Beeinflussung der Intensität, als auch der zeitlichen Verlauf der Belastung finden hier Beachtung.
Teil drei behandelt die Erfassung und Messung psychischer Belastung und Beanspruchung. Er zeigt Ihnen die Anforderungen an den Mess-Verfahren auf, geht aber nicht auf die Verfahren selbst ein.
Die Norm gibt Gütekriterien für den jeweils zu messenden Gültigkeitsbereich (z.B. Belastung oder Monotonie) vor. Ziel dieses Abschnitts ist es, eine höhere Transparenz und bessere Beurteilungskriterien für den Anwender zu schaffen.