5 Mythen der Usability

Mythen der UsabilityWarum Ihre Usability Maßnahmen nicht den gewünschten Erfolg erbringen.

Regelmäßig erlebe ich Mythen rund um das Thema Usability (engl. für Gebrauchstauglichkeit). Im Folgenden begegne ich fünf dieser Mythen kurz und knapp mit Klartext.

Mythos 1: Ein Design für alle

Ein bestimmtes User Interface Design passt für alle Menschen. Tatsache ist, dass die meisten Entwickler lieber mit einer Shell arbeiten als mit grafischen Oberflächen. Bei meiner Mutter ist es umgekehrt.

Usability ist subjektiv, weil sie unter anderem vom Vorwissen der User im Umgang mit Technik abhängt.

Mythos 2: Usability ist Technologie

Hohe Gebrauchstauglichkeit ist das Ergebnis der richtigen Technologie, suggeriert der Blick durch die Technikbrille. Wahr ist, dass Sie mit Ajax, Flash, HTML5 oder derartige Techniken Bedienoberflächen entwickeln können. Sie ermöglicht jedoch keine Vorhersage zur Usability Ihres User Interface Designs.

Usability ist das Ausmaß, in dem ein User Interface zur Wahrnehmung und Kognition der Anwender passt.

Mythos 3: Usability ist objektiv

Usability ist logisch, weil Programmiersprachen dies auch sind. Demzufolge sehen alle Anwender dasselbe in einem User Interface Design. Das Gegenteil ist der Fall. Menschen sehen, was sie erwarten. Das zeigt sich in den unterschiedlichen subjektiven Bewertungen zur Usability Ihres User Interface Designs.

Usability ist also die Kunst, die Gemeinsamkeit der subjektiven Sichtweisen herauszuarbeiten und in ein inter-subjektives User Interface Design zu überführen.

Mythos 4: Usability braucht keine User Tests

Das User Interface Ihrer Software versteht jeder Anwender, weil Sie es auch verstehen. Leider übersehen Sie als Hersteller zu leicht ihre eigene Betriebsblindheit. Sie erwächst aus Ihrem gewohnten Umgang mit dem User Interface.

Wollen Sie die Bedienhürden Ihres User Interfaces sehen und beseitigen, geht das nur mit einem Blick, der nicht weiß, wo was ist. Nur ein User Test liefert Ihnen diese unvoreingenommene Sicht.

Mythos 5: Usability ist gleich User Experience

Usability und User Experience sind dasselbe. Wer über die Wortbedeutung nachdenkt, erkennt, dass Usability die Gebrauchstauglichkeit bezeichnet und User Experience die Erfahrung des Nutzers.

Usability unterstützt also die Wahrnehmung und Kognition der Anwender und zeigt sich nur während der Produktnutzung. User Experience hingegen zahlt auf die Emotionen der User ein. Sie zeigen sich während der Nutzung, in Weiterempfehlungen und vor der nächsten Nutzung des Produktes.

Bitte verfassen Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s