11 Entspannungstechniken für kreatives User Experience Design

Entspannt zum User Experience DesignWie Sie mit Leichtigkeit außergewöhnliche Ideen für Ihr User Experience Design kreieren.

Als Designer wollen Sie kreativ sein und sich an Ihren Ideen für ein gelungenes User Experience Design (UX Design) messen lassen. Sie haben sich in die Situation der User samt ihrer Ziele, Aufgaben und Probleme eingearbeitet und beginnen mit dem UX Design. Doch die Ideen bleiben aus.

Oft wird übersehen, dass Kreativität auch eine Frage der kognitiven Leichtigkeit ist, also wie unbeschwert wir mit einem Thema umgehen. Je entspannter wir sind, desto zahlreicher sind unsere Ideen.

Als User Experience Designer versuche ich jedes User Interface oder Service Design so entspannt wie nur möglich anzugehen. Natürlich muss auch ich harte Designnüsse unter Termindruck knacken. Welcher Entspannungstechniken ich mich dabei bediene, möchte ich Ihnen im Folgenden anvertrauen.

Allgemeines zu Entspannungstechniken

Fangen wir mit den Grundlagen an: Unser Körper und unser Geist bilden eine Einheit. Aus diesem Grund können Sie sich sowohl über Ihren Körper als auch über Ihre Psyche kognitive Entspannung für mehr kreative Ideen verschaffen. Im Idealfall bedienen Sie sich also Techniken die zugleich Körper und Geist entspannen.

Die nun folgenden Entspannungstechniken sind nach ihrem Zeitaufwand geordnet:

Regelmäßige Pausen fördern Ihre Kreativität

Als Erwachsene können wir uns bis zu 90 Minuten am Stück auf ein Thema konzentrieren [1]. Danach lässt die Qualität unserer Ergebnisse rapide nach. Wir werden mit den resultierenden Ideen mehr und mehr unzufrieden und verspannen. Bevor es soweit kommt, mache ich lieber eine kurze Design-Pause. Das entspannt mich auch in dem Wissen, dass wir uns sowieso nicht mehr als sechs Stunden am Tag intensiv konzentrieren können [2].

Entspannt zum User Interface Design

Experten empfehlen übrigens eine Pause von 5 bis 15 Minuten Dauer zur Erholung. Diese Zeit nutze ich je nach Lust und Laune gern für eine der folgenden Maßnahmen:

1. Atemzähler: Schnelle Entspannung zwischendurch

Bei dieser Übung setze ich mich aufrecht hin, schließe meine Augen und atme ruhig ein und aus. Dabei zähle ich beim Einatmen langsam bis 10 und beim Ausatmen langsam zurück auf 1.

2. Bewegungsübungen machen kreativ

Bewegung macht fit. Aus diesem Grund strecke ich mich gern ausgiebig oder mache Bewegungsübungen, wie Sie auf vielen Webseiten empfohlen werden.

Für Pair-Design sind diese Übungen zwar auch geeignet, doch es gibt noch bessere. Hier bediene ich mich gern aktivierender Gruppenübungen zur Auflockerung nach jeder zeitlich getakteten Kreativphase. Zusammen macht Entspannen eben mehr Spaß.

3. Progressive Muskelentspannung light

Bei der progressiven Muskelentspannung geht es darum einzelne Körperpartien gezielt anzuspannen und anschließend wieder zu entspannen. Wichtig ist dabei, dass ich der Entspannung mental nachspüre und sie bewusst erlebe. Mit etwas Übung können auch Sie mit dieser Technik schnell einen tiefen Zustand der Entspannung erreichen.

Da die An- und Entspannung einzelner Körperteile sehr zeitaufwendig ist, kürze ich ab, indem ich die Übung mit ganzen Körperbereichen durchführe. Zuerst die Arme, dann den Oberkörper samt Bauch und zum Schluss Beine und Po. Ich kann mir gut vorstellen, dass hier jeder seine persönliche Lieblingskombination an verbundenen Körperteilen hat.

4. Die Augen entspannen

Arbeite ich einen Interaktionsprototypen am Rechner aus, ist das sehr anstrengend für die Augen. Bei der Entspannung meiner Augen helfen mir:

  • Augen für 20 Sekunden schließen
  • 30 Sekunden lang hoch und runter schauen ohne den Kopf zu bewegen
  • Augen je 2 Minuten pro Richtung rotieren lassen
  • Den Blick für 5 Minuten in DER Ferne schweifen lassen
  • Regelmäßiges Blinzeln

5. Die Teeküche

Natürlich ist noch die Tee- bzw. Kaffeeküche zu erwähnen. Ein informelles Gespräch mit Kollegen bei einem warmen Getränk ist für mich einfach entspannend.

Musik hören

Auch Musik hat für mich eine entspannende Wirkung. Leider kann ich sie nicht immer ganz einfach nutzen, da meine Kollegen zwischendurch Fragen an mich oder einen anderen Musikgeschmack haben. Musik entspannt nun einmal nur, wenn sie einem gefällt.

Der Powernap steigert die Leistungsfähigkeit

Das ein Powernap (kurzer Tagschlaf) gut für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ist, dürfte heutzutage wohl kaum noch jemand in Frage stellen. Dennoch wird er nur selten praktiziert. Das gilt auch für mich.

Entscheide ich mich doch mal dazu, nutze ich meinen Schlüsselbund als Wecker. Ich mache es mir auf meinem Stuhl bequem und halte meinen Schlüsselbund so in der Hand, dass er ohne mein aktives Festhalten auf den Boden fallen würde. Das passiert genau in dem Moment, in dem ich drohe richtig einzuschlafen und meine Muskeln sich entspannen. Es macht Rums und ich bin wieder munter.

Die Forschung zeigt, dass gar kein Tiefschlaf für den Powernap nötig ist. Ein Leichtschlaf für 10-20 Minuten reicht völlig aus und erspart mir die lästige Schlaftrunkenheit, wie sie der Tiefschlaf mit sich bringt.

Spazieren gehen

Alternativ zum Powernap gehe ich gern spazieren. Das bringt meinen Körper in Bewegung, durchblutet ihn und entspannt mich.

Bewegung für entspanntes User Experience Design

Um die Zeit sinnvoll zu nutzen, formuliere ich zu beginn meines Spazierganges eine Leitfrage für das User Experience Design, an dem ich arbeite. Während meiner Runde finde ich meistens eine Antwort darauf, mit der ich anschließend weiter arbeiten kann.

Gesunde Ernährung

Zu guter Letzt möchte ich noch den Einfluss der Ernährung auf unser Wohlbefinden erwähnen. Ich habe mir angewöhnt viel Wasser und Tee über den Tag verteilt zu trinken. Damit beuge ich Flüssigkeitsmangel vor, der zu Schlapp sein, Leistungsschwäche und auch Kopfschmerzen führt.

Wissenschaftler empfehlen auch viele kleine Snacks wie Obst, Gemüse und Fruchtjoghurts. Diese muss ich erst noch in meinen Alltag integrieren, was Aufgrund so mancher süßen Leckereien im Büro nicht leichter werden wird.

Sport treiben

Auch Sport hat nachweislich eine belebende und entspannende Wirkung. Dies mache ich mir auf meinem Fahrrad zu nutze. Je nach Stimmung diskutiere ich dabei mental eine Leitfrage oder versuche mich aktiv auf meinen Körper zu konzentrieren um zu entspannen. Beides führt früher oder später zu kreativen Designideen.

Entspannungstechniken unterstützen Ihre Kreativität vorbeugend Tweet: Entspannungstechniken unterstützen Ihre Kreativität vorbeugend #userexperience

Abschließend möchte ich noch betonen, dass die hier genannten und wissenschaftlich fundierten Entspannungstechniken deutlich effektiver sind, wenn sie vorbeugend eingesetzt werden. Ist der Stress erst da, nimmt dieselbe Entspannungstechnik für denselben Entspannungszustand mehr Zeit in Anspruch.

In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine entspannte Kreativität für Ihr User Experience Design. Sollten Sie noch einen Tipp zu Entspannungstechniken und Kreativität für unsere Leser und mich haben, würde ich mich sehr über Ihren Kommentar freuen.

 

Quellen

[1] http://www.philognosie.net/index.php/article/articleview/266/ Stand 17.09.2014

[2] http://lerntipps.lerntipp.at/konzentrationsgrenze/ Stand 17.09.2014

Bitte verfassen Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s