„Apliki hat uns mit seinem Usability-Coaching bei unserem Verständnis abgeholt. Sie zeigte auf, welche Methoden für welchen Bereich relevant sind und verprobte diese auch mit uns. Ich freue mich, dass alle Teilnehmer hoch motiviert sind, die neuen Methoden zu leben. Dass wir somit unsere Kompetenzen ausbauen, kommt vor allem auch unseren Kunden zugute.“
(Lars Quiring, Vorstand bei der GET AG)
Die GET AG ist ein erfahrener und neutraler Informationsdienstleister der deutschen Energiebranche. Sie versteht Innovation als ihr Geschäft und Kompetenz als ihre Stärke.
Um ihrem Selbstverständnis gerecht zu bleiben, setzt die GET AG kontinuierlich auf die eigene Weiterentwicklung. Mit dem Ziel, die Zufriedenheit ihrer Kunden und User noch weiter zu steigern, suchte das Unternehmen nach einer Usability-Schulung. Unser Aktiv-Seminar Software Usability traf genau ihre Vorstellungen. Apliki erhielt den Auftrag.
Leistungen von Apliki
User Interface Designs mit einer hohen Usability beruhen auf einem Vorgehen, das die zukünftigen Anwender in die Entwicklung einbindet. Für diesen Gedanken sensibilisierten wir die Beteiligten mit unserem drei-tägigen Inhouse Aktiv-Seminar Software Usability. Anhand von praktischem Hintergrundwissen, ausgewählten Methoden und vielen Übungen lernten die Teilnehmer das anwenderzentrierte Vorgehen nach DIN ISO 9241-210 kennen.
In dem Bewusstsein, jahrelange Erfahrung nicht allein innerhalb von drei Tagen erwerben zu können, beauftragte die GET AG anschließend unser Training on the Job. Während dieser Begleitungszeit wurden Erhebungs- und Evaluationsmethoden an ausgewählte Fachbereiche angepasst, eingesetzt und auf Praktikabilität für die GET AG getestet. Zu den Fachbereichen gehörten insbesondere das Vertriebsconsulting und das Produktmanagement. Darüber hinaus waren auch der Design- und Entwicklungsbereich eingebunden.
Im Training on the Job wurden Methoden aus dem Aktiv-Seminar aufgegriffen und auf das Unternehmen sowie seine Anwender angepasst. Darüber hinaus lernte die GET AG spezielle Methoden kennen, mit denen sie notwendige Informationen nun noch effizienter erhebt. So reicht heute beispielsweise ein Ein-Tages-Workshop aus, wo vorher zwei Tage geplant wurden.
Ziel erreicht
Daniel Sonne, Teamleiter Produktmanagement bei der GET AG: „Die GET AG entwickelt webbasierte Business-Lösungen für die Energiebranche. Unsere speziell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmten Tools und Services unterstützen seit Jahren das Tagesgeschäft vieler Akteure auf dem Strom- und Gasmarkt. Da uns ein hohes Maß an Anwendungsfreundlichkeit sehr wichtig ist, hinterfragen wir auch die eigene Wahrnehmung vor allem über Kunden-Feedback.
Im aufschlussreichen und praxisbezogenen Aktiv-Seminar von APLIKI bot sich nun eine hervorragende Gelegenheit, den Blick auf die Grundvoraussetzungen von Usability zu schärfen und das Erlernte an Beispielen anzuwenden.
Herr Eßers gab uns wertvolle Methoden und Werkzeuge an die Hand. Sie versetzen uns in die Lage, die Usability unserer Softwaretools zu überprüfen, sie ggf. zu optimieren.
Damit sind wir dem Anspruch, unseren Kunden einen leichten Einstieg in die Bedienbarkeit zu ermöglichen, wieder einen großen Schritt näher gekommen. Herzlichen Dank dafür.“
Enrico Krüger, Vertriebsconsultant und Projektleiter Entwicklungspartnerschaften bei der GET AG: „Um unsere Lösungen noch besser an den Bedürfnissen unserer Kunden auszurichten, schlagen wir mit unseren Entwicklungspartnerschaften ein neues Kapitel der agilen Softwareentwicklung auf. Dazu brauchten wir ein umfassendes, mehrstufiges Konzept, das u.a. auf Kunden-Workshops und begleitendem Prototyping aufbaut. Die Methoden von Herrn Eßers und deren psychologische Grundlagen, aber auch die offenen Diskussionen darüber, haben uns sehr dabei geholfen, diese Workshops erfolgversprechend zu konzipieren, um dadurch Antworten auf die richtigen Fragen zu erhalten.“
Annemarie Wiener, Produktmanagerin bei der GET AG: „Sowohl das Aktiv-Seminar Software Usability als auch das nachfolgende Training on the Job haben mich weitergebracht. Unsere neuen Methoden liefern uns nicht nur wertvolle Erkenntnisse für unsere Entwicklung, sondern machen auch unseren Kunden Spaß.“