BIM – Berliner Immobilienmanagement GmbH

Usability Training on the Job fuer die BIM – Berliner Immobilienmanagement GmbH„Apliki gab uns Methoden an die Hand, mit denen wir unser definiertes Vorgehen konkret wie nie zuvor leben können. Ich kann das softwarepsychologische Know-How von Apliki guten Gewissens weiterempfehlen.“
(Dr. Martin Freundt, Bereichsleiter Daten- & Systemmanagement bei der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH)

Die BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) bewirtschaftet mit seinen etwa 300 Mitarbeitern im Auftrag des Landes Berlin rund 1.600 landeseigene Gebäude in der ganzen Stadt.

Die BIM wurde 2003 als 100-prozentige Tochtergesellschaft des Landes Berlin gegründet. Um in Zukunft noch besser für die anstehenden Aufgaben aufgestellt zu sein, plante die BIM die Einführung eines Content-Management Systems auf der Basis von Sharepoint. Mit dem Ziel mittels Usability und User Experience für eine hohe Zufriedenheit unter den Anwendern des Systems zu sorgen, wurde Apliki mit der Einführung eines psychologischen Usability-Engineering Prozesses beauftragt.

Leistungen von Apliki

Die erfolgreiche Einführung von Usability Engineering beruht auf dem Verständnis dafür, wie gelungene Produkte und User Interface Designs entstehen. Mit unserem drei-tägigen Aktiv-Seminar Software Usability sensibilisierten wir die Beteiligten für das anwenderzentrierte Vorgehen anhand von vielen Übungen und praktischem Hintergrundwissen. Gleichzeitig leiteten wir das Change Management ein, um das bisherige Vorgehen um wesentliche Usability- und Design Methoden zu ergänzen.

Nach dem Aktiv-Seminar wurde offen über die Befürchtungen der BIM diskutiert, dass die Nutzung der neuen Methoden dazu führen könnte, die gesetzten Termine zu verfehlen. Mit dem Versprechen, die Methoden zur Steigerung der Anwenderzufriedenheit derart anzupassen, dass die Termine gehalten werden, stimmte die BIM dem nachfolgenden Training on the Job zu.

Ein wesentlicher Bestandteil des Usability Engineerings ist die Einbindung der zukünftigen User. Das führte während des Training on the Jobs zu der Herausforderung, dass die User seitens der BIM an den Ergebnissen ihrer Arbeit und nicht an ihrem Beitrag zur Entwicklung des ECM gemessen werden. Doch der Erfolg des ECM-Systems ist auch vom Wohlwollen der User abhängig, mit ihrem Wissen über den Nutzungskontext zur Entwicklung beizutragen.

Um dem verbreiteten Phänomen der Fragebogenmüdigkeit vorzubeugen, passten wir die Erhebungsmethoden so an, dass sie den Wissensträgern auch Spaß machten. Das führte zu zuverlässigen Ergebnissen und Mitarbeitern, die offen waren für jede weitere Erhebung.

Mit diesen und weiteren angepassten, anwenderzentrierten Methoden sammelten die Verantwortlichen seitens der BIM konkrete Erfahrung. Der gesetzte Termin zur Übergabe des ECM-Konzeptes an die Entwickler wurde zur Freude der Verantwortlichen eingehalten.

Das positive Feedback der BIM Mitarbeiter zum User Interface Prototypen ist eine gute Basis, um das Ziel einer hohen Nutzerzufriedenheit mit dem implementierten ECM-System zu erreichen.

Ziel erreicht

Andreas Glasow, Projektleiter bei der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH: „Sowohl das Aktiv-Seminar als auch das Training on the Job sind für uns von großem Nutzen. Wir haben in einem sehr knappen Terminfenster neue Methoden praktisch angewandt und evaluiert ohne insgesamt mehr Zeit zu benötigen. Die User sprechen sich für den entstandenen User Interface Prototypen aus. Daher kann ich Apliki jederzeit weiterempfehlen.“

Bitte verfassen Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s