Was Sie bei der Priorisierung von Anforderungen lieber vermeiden sollten und was sich anbietet.
Die Priorisierung der Anforderungen gehört zu den größten Herausforderungen des Requirements Engineerings.
Wie gehen Sie dafür vor? Bauchgefühl? Gruppenkonsens? Unserer Erfahrung nach ist keine dieser Methoden zuverlässig. Beide missachten die Denkfehler, die uns Menschen täglich begleiten, ohne dass wir uns dieser bewusst sind.
Aus meiner Sicht ist es wichtig, dass Sie nur lohnenswerte Anforderungen umsetzen. Als Leser unserer Beiträge sind Sie sicherlich mit der einen oder anderen Methode zur Anforderungsentwicklung vertraut.
Unser Vorgehen beinhaltet bereits eine indirekte Form der Priorisierung, da wir irrelevante Anforderungen von Anfang an reduzieren. Direkte Methoden zur Priorisierung sind jedoch genauso notwendig. Dafür möchte ich Ihnen einen Ansatz vorstellen.
Anforderungen mittels Geld priorisieren
Die zuverlässigste Methode zur Priorisierung von Anforderungen ist zweifelsohne das liebe Geld. An dem, was Ihnen ein Kunde für eine Anforderung bezahlt, erkennen Sie, was sie ihm Wert ist.
Für eine Individualentwicklung ist die Finanzierung von Anforderungen der beste Weg. Für diesen Ansatz ist jede Anforderung im Angebot mit einem Preis zu versehen. Verkürzt gesagt, kann sich der Kunde dann entscheiden, wofür er sein Budget ausgeben möchte.
Auf Unternehmen, die Softwarelösungen im B2B Umfeld entwickeln, ist dieser Ansatz nicht eins zu eins übertragbar. Hier werden Kunden gern für individuelle Anpassungen zur Kasse gebeten. Individuelle Anpassungen, die für alle von Nutzen zu sein scheinen, werden in das Kernprodukt übernommen. Ob das der strategischen Ausrichtung des Kernproduktes zuträglich ist, bleibt jedoch aufgrund fehlender Kennzahlen offen. Erst im Laufe der Zeit lassen die Umsatzzahlen für das erweiterte Kernprodukt eine Bewertung zu. Im Falle einer Fehlentscheidung ist das zu spät.
Eine andere Möglichkeit bietet das Crowd Funding. Hier wird die Idee für ein Produkt oder eine Produkterweiterung einer Gruppe von Kunden vorgestellt. Außerdem wird jedem Kunden mitgeteilt, wieviel er investieren müsste, um das Produkt zu bekommen. Nur wenn ausreichend Kunden bereit sind, die Umsetzung zu bezahlen, sind die Anforderungen relevant für den Markt.
Anforderungen ohne echtes Geld priorisieren
Den Markt für die Umsetzung von Anforderungen vorab bezahlen zu lassen, ist wirkungsvoll, aber auch schwierig in der Umsetzung. Nur moderne Software-Hersteller sind hierfür entsprechend organisiert.
Im Vergleich dazu liefert der Handel mit Wissen auf Basis eines virtuellen Marktplatzes ähnlich gute Vorhersagen. Diesen aus Prognosebörsen bekannten Mechanismus können Sie auch zur Priorisierung Ihrer Anforderungen verwenden.
Für eine hohe Vorhersagekraft der Ergebnisse sind folgende Punkte zu berücksichtigen:
Meinungsvielfalt zur Priorität der Anforderungen
Nutzen Sie die natürliche Meinungsvielfalt. Manche Menschen glauben an den Erfolg einer Produktanforderung andere dagegen nicht. Doch selbst, wenn sie einer Meinung sind, können sie unterschiedliche Gründe dafür haben. All das drückt sich in dem Wert aus, dem sie einer Anforderung durch den Kauf mit Spielgeld beimessen.
Unabhängige Meinungen zur Anforderungspriorisierung
Sorgen Sie für unabhängige Meinungen. Die Teilnehmer dürfen nicht miteinander über das Thema diskutieren oder gar zusammen entscheiden. Unzählige kognitive Verzerrungen wie der Halo-Effekt wirken in der Gruppe der zuverlässigen Prognose des Wertes einer Anforderung entgegen.
Anonyme Priorisierung von Anforderungen
Sorgen Sie für Anonymität im Handel. Verbergen Sie, wer welche Anforderungen gekauft hat. Je nachdem, wie Sie den Handel organisieren, empfiehlt es sich auch zu verbergen, wieviel Spielgeld auf eine Anforderung gesetzt wurde. Das alles garantiert Ihnen, dass Ihre Teilnehmer selbständig über den Erfolg einer Produktanforderung entscheiden.
Stichprobengröße zur Priorisierung von Anforderungen
Die Stichprobengröße hängt vom Thema ab. Allgemein werden wenige Teilnehmer benötigt, wenn das Wissen über eine Anforderung gleich verteilt ist. Achten Sie also darauf, dass Ihre Teilnehmer ein Interesse am Thema haben.
Im Speziellen reichen manchmal 20 Teilnehmer, mal sind 50 zu wenig und mal benötigen Sie mindestens 250.
Selbst, wenn Sie in Ihren Kundenterminen zu wenige Teilnehmer haben, um die notwendige Teilnehmerzahl für Ihre Priorisierung zusammen zu bekommen, lohnt sich der Einsatz des Spielgeldes für Sie. Und das aus zwei Gründen.
Kurzfristig schnell über Anforderungen entscheiden
Laut der Schweigespirale von Elisabeth Noelle-Neumann passen Menschen ständig ihr Gefühl für die Verteilung der Meinungen in der Öffentlichkeit und für die Entwicklung dieser Verteilungen an. Das geht so weit, dass die eigene Meinung nur dann kund getan wird, wenn sie zur Gruppenmeinung passt. Für eine bessere Abschätzung brauchen Sie jedoch, wie oben gezeigt, Für- und Widersprecher.
Mit Hilfe des Spielgeldes und ein bisschen Statistik erkennen Sie schnell
- den Wert, den alle Teilnehmer einer Anforderung beimessen und
- wie stark die persönlichen Einschätzungen übereinstimmen oder voneinander abweichen.
Unserer Erfahrung nach reduziert das die Diskussionsaufwände zugunsten plausibler Anforderungsentscheidungen enorm.
Mittelfristig besser über Anforderungen entscheiden
Die meisten Hersteller von Software-Lösungen werden von ihren unterschiedlichen Kunden mit gleichen oder ähnlichen Anforderungen konfrontiert. Gehört es zu den Aufgaben des Vertriebs diese Anforderungen durch Kunden spielerisch kaufen zu lassen, sammeln Sie über mehrere Kunden eine marktorientierte Prognose und erkennen leichter die zukünftigen Prioritäten.
Auf diese Weise kommen Sie zu besseren Entscheidungen hinsichtlich der lohnenswerten Anforderungen an Ihr Kernprodukt.
Eine moderne Priorisierung von Anforderungen verzichtet auf Gruppendiskussionen 
Wie bereits gezeigt, sind unmoderierte Diskussionen aufwändig und fehleranfällig. Der Kauf von Anforderungen mittels (Spiel-) Geld priorisiert diese schneller und nachhaltiger. Vergleichen Sie nun noch die Bewertungen über viele User oder Kunden hinweg, schärft sich außerdem Ihr Blick für die Prioritäten Ihres Marktes.
Wie werden bei Ihnen Anforderungen priorisiert? Was gefällt Ihnen an unserem Ansatz und was nicht? Bitte teilen Sie Ihre Erfahrung mit uns!