Am 19. November 2015 findet der 9. Nationale IT-Gipfel statt. Dieser Kongress wird jedes Jahr vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) ausgerichtet und wird dieses Jahr zum ersten Mal in Berlin sein.
Ziel des Nationalen IT-Gipfels
Das BMWi versteht den Nationalen IT-Gipfel als „zentrales Umsetzungsinstrument für die Digitale Agenda“. Mit der Zusammenarbeit der Spitzen von Politik, ITK-Wirtschaft und Wissenschaft werden verbesserte Rahmenbedingungen für die Digitale Wirtschaft bzw. Digitale Gesellschaft angestrebt. Zur (Neu-) Ausrichtung des Nationalen IT-Gipfels sowie seine sieben Handungsfelder finden Sie hier mehr.
Usability und Design ist ein Thema des Nationalen IT-Gipfels
Das Querschnittsthema Usability und Design ist neu im Masterplan IKT/Medien/Kreativwirtschaft verankert worden. Es gehört zum Handlungsfeld „Digitale Wirtschaft und digitales Arbeiten“.
Die Agenda des Themas Usability und Design folgt dem Entwicklungszyklus von Produkten. Dabei erwarten die Besucher Anregungen zu folgenden Bereichen:
- Stolpersteine erkennen
- Forschung erleben
- Nutzer integrieren
- Produkte und Marken stärken
- Exzellente Lösungen kommunizieren
Apliki erklärt Ursachen für hinderliche Usability
Unter dem Stichwort „Stolpersteine erkennen“ geben Prof. Manfred Thüring (TU-Berlin, UseTree), Stefan Brandenburg (TU-Berlin), Sebastian Glende (Youse) und Steffen Eßers (Apliki) Einblick in Usability-Maßnahmen, die früher beginnen als Sie vielleicht glauben.
In diesem Zusammenhang wird Steffen Eßers (Apliki) auf ausgewählte Engineering Ursachen eingehen, die zu hinderlicher Usability und User Experience bei neuen, innovativen Produkten führen. „Mit meinem Beitrag möchte ich den Blick der Besucher für beachtenswerte Ereignisse und UX Maßnahmen schärfen.“
Sie möchten dabei sein? Melden Sie sich schnell an. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.