Welche Usabilitytrends verzeichnet die B2B Softwareentwicklung und ihr Umfeld?
Sollten auch Sie zu unseren direkten Kontakten gehören, wissen Sie, dass wir uns brennend für die Usability und User Experience Praxis auf dem deutschsprachigen Markt interessieren.
Um am Puls der Zeit zu bleiben, haben wir in diesem Jahr mit 131 Führungskräften aus der B2B Softwareentwicklung und ihrem Umfeld gesprochen. Unsere Interviewteilnehmer tragen die Verantwortung für Bereiche wie die Geschäftsführung, das Produktmanagement, die IT und/oder die Usability in ihren Firmen.
Kernfragen unserer Usability-Trendinterviews
Unsere Gesprächspartner gewährten uns einen spannenden Einblick in das Usabilityverständnis ihrer mittelständischen Unternehmen sowie die damit verbundenen Herausforderungen. Was wir erfahren haben, möchten wir zum Jahresende mit Ihnen allen teilen.
Als Methode haben wir das halbstrukturierte Interview gewählt. Damit adressierten wir die folgenden Kernfragen:
- Wo ist das Usability Know-how in den Unternehmen angesiedelt?
- Welche Usability Maßnahmen setzten die Unternehmen um?
- Vor welchen Herausforderungen stehen die Unternehmen?
Wo ist das Usability Know-how angesiedelt?
Nach unserer Überzeugung gehört das Usability Know-how zum Handwerkszeug für alle Beteiligten der Softwareentwicklung. Um so erstaunlicher waren für uns die 5% der Gesprächspartner, die ihrem Unternehmen keine oder kaum Usabilityerfahrung einräumten. Unter ihnen war sogar eine IT-Führungskraft, die nicht einmal wusste, was Usability ist.
Alle anderen konnten etwas mit dem Thema Usability anfangen. Dennoch hatten 47% von ihnen keine Usabilityverantwortlichen im Haus. Von einem Großteil dieser Gruppe hörten wir Aussagen wie „die Kollegen haben sich zum Usabilityziel verpflichtet“ oder sie „haben die Usability im Hinterkopf, aber kein Vorgehen dafür.“
Derartige Aussagen deuten darauf hin, dass der Nutzen des Usability Engineerings in diesen Unternehmen noch nicht erfahren wurde. Leider ist diese Erfahrung die Voraussetzung für den systematischen Einsatz von Usability und User Experience Methoden.
Dieses Henne-Ei-Problem lässt sich jedoch durch Testballons mittels externer Beauftragungen lösen. So erzählten uns auch 27% unserer Gesprächspartner, dass ihr Unternehmen regelmäßig mit Usabilitydienstleistern zusammenarbeitet oder schon einmal zusammengearbeitet hat.
Welche Usability Maßnahmen leben sie?
Ausgehend von der Ansiedlung des Usability Know-hows interessierten wir uns für die Usabilitymaßnahmen. 40% der von uns befragten Interviewteilnehmer, sahen die folgenden Aktivitäten in ihren Unternehmen.
Insbesondere in den Unternehmen ohne Usabilityverantwortlichen ist das Verständnis davon, was eigentlich Usability-Maßnahmen sind, diffus. Sie verstanden darunter entweder das Design oder das Usabilitytesting. Nur wenigen Ausnahmen war bekannt, dass Design und Usabilitytests Hand in Hand gehen müssen, um den erhofften Nutzen zu entfalten.
Insgesamt decken nur die wenigsten Unternehmen aus unserer Stichprobe alle Usabilityphasen vom User Research über die verschiedenen Designphasen bis hin zu den Usabilitytests ab.
Vor welchen Herausforderungen stehen sie?
Abschließend befragten wir alle Interviewpartner nach den Herausforderungen für Ihre Unternehmen. Hier ergab sich ein breites Spektrum an Antworten.
IT-Herausforderungen
Die Teilnehmer, deren Unternehmen wenig Bezug zu Usability haben, gaben mangelnde Entwicklungsressourcen (13%) und technische Herausforderungen (11%) an.
11% aller Gesprächspartner fehlt der Kontakt ihres Unternehmens zu den Endusern. Die Gründe hierfür reichen von weltweit verteilten Usern bis hin zu einer Abschirmung von den Nutzern.
Usabilityherausforderungen
Da der fehlende Kontakt zu den Usern als Herausforderung eine relativ hohe Verbreitung hat, erschien es uns sinnvoll, diesen für sich allein sprechen zu lassen. Natürlich hätten wir sie auch auf die folgenden Herausforderungen im Usabilitybereich anrechnen können. Diese wurden von insgesamt 29% der Teilnehmer genannt.
Fangen wir bei den Unternehmen an, die gerade in das Thema Usability einsteigen. Sie sehen ihre Schwierigkeit darin, die perfekte Usability zu finden, die zu den heterogenen Anwendungsfeldern ihrer Produkte passt.
Ein Teil der Unternehmen, die sich Usabilitydienstleister ins Boot holten, wissen nicht, wie sie die Ergebnisse aufgrund von Zeit und Budgetmangel im Produkt umsetzen sollen. Bei ihnen endete es darin, dass die Usabilityergebnisse nicht weiter verwendet wurden.
Einen Schritt weiter sind die Unternehmen, die dank guter Dienstleister positive Erfahrung mit den Usabilityergebnissen gemacht haben. Zur Stärkung ihres Unternehmens wollen sie die Usabilityarbeiten stärker ins Haus verlagern.
Das bringt uns zu den Unternehmen, die verstanden haben, dass für eine hohe Usability eine bereichsübergreifende Strategie nötig ist. Diese zu finden, ist für sie eine Herausforderung. In diesen Firmen arbeiten noch bevorzugt Designer und Produktmanager zusammen. Andere Bereiche wie Vertrieb, Support, Berater etc. sind beim Thema Usability außen vor.
Last but not least bleiben die wenigen Unternehmen, die bereits viel Erfahrung und die entsprechenden Strukturen für Usability und User Experience geschaffen haben. Sie stehen gerade vor der Frage, wie sie ihr Usabilityvorgehen international leben können.
Sonstige Herausforderungen
Neben den IT- und Usability Herausforderungen haben wir noch viele weitere Nennungen, die sich nicht zu erwähnenswerten Gruppen zusammenfassen ließen.
Hierunter fallen auf der einen Seite die Schwierigkeiten usabilityaffiner Hersteller, wie sie ihre Business-Kunden für die Wichtigkeit von Usability sensibilisieren können. Auf der anderen Seite stehen Usabilityeinsteiger vor der Frage, wie sie die notwendigen Investitionen in die Usability von den unnötigen unterscheiden können, um die Kosten unter Kontrolle zu behalten.
Usability Know-how wächst und gedeiht in Unternehmen
Insgesamt zeigen unsere Interviews, dass das Usability Know-how weiter wächst. Unternehmen, die sich einmal erfolgreich des Themas angenommen haben, wenden sich nicht mehr davon ab.
Aus den Gesprächen wurde auch deutlich, dass die Herausforderungen des Usability-Engineerings sehr unterschiedlich sind. Sie hängen in erster Linie vom Usability Know-how aller Beteiligten und ihren Erfolgserlebnissen ab. Usabilityexperten, die wissen was sie tun, sind hier zur Motivation aller Beteiligten Gold wert.
Ihre Gedanken zu diesem Artikel sind uns wichtig. Bitte teilen Sie Ihre Fragen oder Anregungen mit uns und hinterlassen Sie einen Kommentar. Danke und viel Spaß beim Weiterlesen!