„Die Psychologische IT-Beratung Apliki versteht es, ihre Methoden auf bestehende Entwicklungsbedingungen anzupassen und ihren Nutzen zu evaluieren. Ausgehend von den bisherigen Ergebnissen bin ich davon überzeugt, dass wir mit dem Know-how von Apliki die Zufriedenheit unserer Kunden in Zukunft noch schneller sicherstellen werden.“
(Jörg Walden, Inhaber und Geschäftsführer der iPoint-systems gmbh)
Die iPoint-systems gmbh ist weltweit führender Experte für Softwarelösungen und Dienstleistungen in den Bereichen Produktkonformität und Nachhaltigkeit.
Für die iPoint-systems gmbh ist die enge Zusammenarbeit mit Kunden und Partnern zur Entwicklung ihrer Lösungen Teil der Firmenphilosophie. Hierfür sucht sie ständig nach besseren Methoden. Dabei wurde das Unternehmen auf unseren softwarepsychologischen Ansatz für Usability Engineering und User Experience Design aufmerksam. Die iPoint beauftragte uns mit einer Usability Schulung samt dem nachfolgenden Training on the Job zur Methodenanpassung.
Leistungen von Apliki:
Usability-Engineering ist Erwartungsmanagement. Die Kunst besteht darin, den Informationsfluss von den Usern über die Mitarbeiter bis hin zum Produkt abzusichern. Wie das aus Sicht der Psychologie funktioniert, erlebten die iPoint Teilnehmer in unserem dreitägigen Inhouse Aktiv-Seminar Software Usability. Sie erhielten in vielen praktischen Übungen ausgewählte UX-Methoden und praktisches Hintergrundwissen für das anwenderzentrierte Vorgehen nach DIN ISO 9241-210 an die Hand.
Der iPoint war bereits vor dem Usability-Seminar und seiner Sensibilisierung der Teilnehmer klar, dass sie etwaige Fehler bei der Einführung der Methoden vermeiden möchte. Sie wollte Zeit bei der Einführung und Anpassung der UX-Methoden sparen. Deshalb wurde ein Projekt ausgewählt, für das wir Methoden vorschlugen und ihren richtigen Einsatz absicherten.
Im Mittelpunkt des Trainings on the Job stand also die Einführung von UX-Methoden und deren Anpassung an die Rahmenbedingungen der iPoint. Dabei lernte das Unternehmen zum einen, wie es die Anforderungen schneller entdecken kann, welche die Zufriedenheit seiner Kunden und User fördern. Zum anderen eignete sich die iPoint UX-Methoden an, mit denen sie diese Anforderungen in ein intuitives User Interface Design übersetzen kann.
Wie in jedem Projekt war uns auch bei der iPoint wichtig, dass der Nutzen der Methoden durch empirische Tests überprüft wurde. Außerdem haben wir darauf geachtet, wie sich die Kollegen und Kunden der iPoint im Umgang mit den Methoden fühlen. Nur akzeptierte Methoden werden auch genutzt.
Nach der erfolgreichen Verprobung der UX-Methoden in einem Projekt erhielten alle anderen Product Owner den Auftrag, diese ebenfalls auszuprobieren und Feedback dazu zu geben.
Ziel erreicht:
Anja Jagodzinski, Designerin bei der iPoint-systems gmbh: „Apliki nahm meine Kollegen und mich mit auf eine Reise. Sie startete bei unserem Verständnis von Usability und User Experience in der Softwareentwicklung und führte uns hin zur Softwarepsychologie. Danke für Erhebungs-, Bewertungs-, Auswertungs- und Designmethoden, die perfekt zu uns und unseren Produkten passen!“
Heidi Zimmermann, Designerin bei der iPoint-systems gmbh: „Die Aufgaben und Ziele, die wir haben, sind die gleichen geblieben. Aber der Weg, wie wie dort hinkommen, ist dank der Methoden, die Apliki uns an die Hand gegeben hat, wesentlich strukturierter. Dadurch wissen wir nun sehr genau, an welchen Stellen wir optimieren können, um die Usability unserer Produkte im Sinne unserer Kunden zu steigern.“