5+ Maßnahmen zur Einführung von User Experience Engineering

5+ Maßnahmen zur Einführung von User Experience EngineeringWorauf Sie bei der Einführung von Usability und User Experience Engineering achten sollten.

Erfolgreiche IT-Unternehmen leben wie jedes andere Unternehmen auch von ihrem Wissensvorsprung. Usability Engineering und User Experience Design sind ein Teil dieses Wissensvorsprungs. Denn ihre Methoden dienen der schnellen Wissensgenerierung.

Mittlerweile ist das vielen IT-Unternehmen bewusst. Durch den Auf- oder Ausbau ihres Usability und User Experience Know-hows versuchen sie sich einen Marktvorteil zu verschaffen. Ein Weg dies zu tun, sind Usability-Schulungen.

Unsere Erfahrung zeigt, dass dies allein nicht genug ist. Die Aufgabe ein bereichsübergreifendes Usability und User Experience Vorgehen im Unternehmen zum Leben zu erwecken, ist komplex und benötigt Erfahrung. Im Folgenden möchten wir Ihnen Einblick in zwingend erforderliche Maßnahmen für eine erfolgreiche Einführung geben.

Die Situation formt das Usability und UX Vorgehen

Ross und Samuels demonstrierten mit Ihrem Versuch namens Wall Street Game bereits 1993, dass die Situation das Verhalten von Menschen stärker beeinflusst als deren Persönlichkeit. Diese Erkenntnis lässt sich auf die Einführung von UX Engineering übertragen.

Nach einer Usability-Schulung sind die Teilnehmer hoch motiviert. Sie verfügen über neue Ideen, Ansätze und Methoden zum anwenderzentrieren Vorgehen. Der Entwicklungsprozess, in dem sie arbeiten, bietet jedoch meist nicht die Grundlagen oder Freiräume, wie Verhaltensdaten zum Nutzungskontext oder Zeit für Usertests. In dieser Entwicklungssituation sehen viele nicht, wie sie das neue User Experience Wissen durchgehend nutzen können.

Eine höhere Zufriedenheit der Kunden und User sowie ein höherer Umsatz bei reduzierten Entwicklungsaufwänden sind so nicht zu realisieren. Dazu sollten die Usability und UX Methoden in der Entwicklung durchgängig zum Einsatz kommen.

Das bedeutet unter anderem, dass mindestens ein Verantwortlicher ernannt werden muss, der die Usability und UX Maßnahmen überwacht, die den Entwicklungsprozess ergänzen. Hierzu gehört auch, die notwendigen Zwischenergebnisse von der Vision über die Zielgruppencharakterisierung bis hin zu den Szenarien und Prototypen abzunehmen.

Unterstützung durch das Management

Mitarbeiter tun sich in der Regel schwer damit, sich die notwendigen Freiräume für die neuen Maßnahmen einfach zu nehmen. Sie müssen dazu ermutigt werden. Und diese Aufgabe kommt dem Management zu.

Das bedeutet nicht, dass Sie nach einer Usability und User Experience Schulung sofort Ihre ganze Entwicklung verändern sollen. Doch es bedeutet, dass der Wandel von einer technikzentrierten Entwicklung hin zu einer userzentrierten Entwicklung Unterstützung bedarf.

Die Gründe hierfür sind vielfältig. Nachfolgend sehen Sie drei von ihnen:

  • Legitimation: Mitarbeiter messen sich an den Ergebnissen, die das Management von ihnen fordert. Ohne offiziellen Auftrag gehen sie kaum das Risiko einer Veränderung ein, die mit dem User Experience Vorgehen einher geht.
  • Nutzen: Nicht jede User Experience Methode passt zu jedem Unternehmen. Doch für alle Methoden wendet das Unternehmen Ressourcen auf. Einem Kosten-Nutzen orientierten Management ist dies bewusst. Es lässt sich die eingesetzten Methoden vorstellen und von den Verantwortlichen bewerten.
  • Motivation: Liegt eine Aufgabe einem Menschen nicht, dauert die Erarbeitung des Ergebnisses um ein Vielfaches länger. Führungskräfte, denen das bewusst ist, versuchen soweit möglich die Arbeit so zu verteilen, dass sie zu den Mitarbeitern passt. Die Arbeit mit den neuen Methoden soll Spaß machen. Das steigert nicht nur die Produktivität sondern auch die Ergebnisqualität.

Erfolgserlebnisse motivieren zur Nutzung der UX Methoden

Die Überprüfung des Nutzens und die Überwachung der Mitarbeitermotivation schaffen Transparenz hinsichtlich der Erfolge. Das ist wichtig für den Vertrauensaufbau in die neuen User Experience Methoden bei den beteiligten Mitarbeitern.

Die transparenten Erfolgserlebnisse dienen auch als Show Cases für die bisher unbeteiligten Kollegen. Sie ermöglichen einen Einblick in die Zuverlässigkeit der User Experience Methoden. Das steigert den Glauben an die Methoden und stiftet bei Dritten die Bereitschaft das UX Vorgehen ebenfalls auszuprobieren.

Usability und User Experience Engineering muss klein anfangen

Um die Erfolgserlebnisse zu fördern, fangen Sie am besten klein an. Suchen Sie sich ein Produkt oder Teilprodukt als Pilot aus, an dem Sie die UX Methoden ausprobieren. Dabei ist es wichtig, dass das ausgewählte Produkt einer typischen Entwicklungssituation unterliegt. Nur so stellen Sie sicher, dass die dafür ausgewählten User Experience Methoden auch zu späteren Projekten Ihres Unternehmens passen.

Am Ende eines Durchlaufs haben Sie und Ihre Kollegen genügend Vertrauen und Erfahrung in die User Experience Methoden aufgebaut, die zu Ihnen passen. Die Entscheidung über weitere Schritte fällt Ihnen danach deutlich leichter.

Multiplikatoren verteilen ihre praktische UX Erfahrung

Aufbauend auf dem ersten Vertrauen in die Methoden heißt es, die Erfahrungen mit dem User Experience Engineering im Unternehmen auszurollen. Ein wesentlicher Schlüssel hierbei sind die Mitarbeiter, die ihre positiven UX Erfahrungen mit Kollegen teilen.

Diese Mund zu Mund Propaganda fördert bei denen Neugierde, welche die UX Methoden bisher noch nicht ausprobiert haben. Setzt das Management zudem noch Anreize, dass die Methoden ausprobiert werden, herrscht ein gutes Umfeld für die Verankerung von User Experience Engineering im Unternehmen.

Ein Ansprechpartner begleitet das Usability und User Experience Engineering

Um Fehlentwicklungen beim User Experience Engineering zu vermeiden, bietet sich ein Methodenverantwortlicher an. In seiner Verantwortung liegen Aufgaben wie der Methodenbenchmark, die Einarbeitung von Kollegen in den Umgang mit den Methoden oder die produktbezogene Wissensgenerierung mittels der Methoden.

Welche Verantwortung der Methodenverantwortliche bekommt, hängt ein Stück weit vom Unternehmen ab und ist individuell zu klären. So kann es auch vorkommen, dass der Abnahmeprozess und die -instrumente auch in seiner Verantwortung liegen.

Erfahrung mit Usability und User Experience beschleunigt Ihr Unternehmen

Neben den bisher genannten Faktoren sind natürlich noch viele weitere wichtig. Einer von ihnen ist die Erfahrung mit Usability und User Experience Engineering. Gern helfen wir auch Ihnen dabei, die Fehler, die andere gemacht haben, von Vornherein zu vermeiden. So lernen Sie schneller und schaffen sich einen soliden Wissensvorsprung in Ihrem Markt.

Ihre Gedanken zu diesem Artikel sind uns wichtig. Bitte teilen Sie Ihre Fragen oder Anregungen mit uns und hinterlassen Sie einen Kommentar. Danke und viel Spaß beim Weiterlesen!

Quellen

http://www.psychologie.uni-wuerzburg.de/fips/skripten/neu/grund/sozial/Sozialpsychologie_josua.pdf

Bitte verfassen Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s