Warum gute Ideen nicht zu innovativen Produkten werden

Warum gute Ideen nicht zu innovativen Produkten werdenWie der Shared Information Bias den Innovationen entgegenwirkt. Und was Sie dagegen tun können.

Innovative Produkte verändern die Welt. Doch bis es soweit ist, fließt viel Wasser den Bach hinunter. Alles beginnt mit einer Idee, die bis zu ihrem Markterfolg viele Hindernisse zu überwinden hat. An ihrer Quelle ist sie jedoch nicht allein. Die alles entscheidenden Fragen über ihr Fortbestehen warten bereits auf sie und werden sie fortan begleiten. Hierzu gehören: Was ist für den Erfolg der Idee nötig? Was steht ihr im Wege? Lohnt sich der Aufwand für ihre Realisierung?

Antworten liefern regelmäßige Abschätzung während der Konkretisierung der Idee. Um sie in Produktanforderungen zu übersetzen, wird die Idee vielfach diskutiert. Dabei werden eingängige Anforderungen bereitwillig von anderen aufgegriffen und wiederholt.

Die häufige Wiederholung einzelner Produktanforderungen schafft Vertrauen und stärkt den Glauben der Beteiligten an sie. Wer hierbei keine konkurrierenden Ideen zu den Anforderungen und unabhängige Meinungen fördert, wird den Markterfolg seines Produktes jedoch nicht erleben.

Weiterlesen

Treffsichere Prognosen von Produktanforderungen – die Crowd weiß es besser

Treffsichere Prognosen von Produktanforderungen - die Crowd weiß es besserWie Sie die richtigen Anforderungen und User Experience Ideen erkennen und wie treffsicher schwarmintelligente Prognosen sind.

Bei der Entwicklung umsatzstarker Produkte setzen wir auf zuverlässige Entscheidungen. Als unser Kunde wissen Sie das. Als Leser unseres Blogs ahnen Sie das.

Nach einigen Monaten Forschung und Entwicklung haben wir nun eine webbasierte Lösung zur Verfügung, mit der wir den Erfolg von Produktanforderungen oder User Experience Ideen vorhersagen können.

Unsere Lösung nutzt die Mechanismen der Schwarmintelligenz. Das bedeutet, dass die Schätzung einer Gruppe, neudeutsch auch als Crowd bezeichnet, wiederholbar besser ist als die ihrer einzelnen Mitglieder. Voraussetzung hierfür sind unter anderem Meinungsvielfalt und Unabhängigkeit der Schätzenden. Im Übrigen darf Schwarmintelligenz nicht mit dem Schwarmverhalten verwechselt werden. Weiter unten erfahren Sie mehr zum Unterschied.

Welche Prognosesicherheit Sie sich von unserer schwarmintelligenten Lösung erwarten können, möchten wir Ihnen im Folgenden anhand von Zahlen demonstrieren.

Weiterlesen

6+ beliebte Fehler bei der UX Priorisierung

6+ beliebte Fehler bei der UX PriorisierungEine kurze Anleitung zur besseren Priorisierung von Anforderungen und User Experience Design Ideen (UX Design Ideen).

Das menschliche Handeln und Überleben funktioniert dank unseres priorisierenden Denkens bestens. Daher ist das Priorisieren als wesentliche Maßnahme zur Koordination der Arbeit für Sie nichts Neues. Ob Strategien, Aufgaben, oder eben auch Anforderungen oder User Experience Ideen priorisiert werden, ist für unsere Art des Denkens unwichtig.

Doch wir priorisieren nicht zum Selbstzweck. Wir priorisieren, um unsere begrenzten Ressourcen nur für das aufzuwenden, was den höchsten Nutzen in der Zukunft verspricht.

Das wirft für uns die Frage auf, welches Vorgehen zur Priorisierung unserer User Experience Ideen das Beste ist. Schließlich haben unsere Kunden und Ihre User nur die besten Ideen verdient.

Mit unserem Know-how über Methoden und Statistik haben wir uns der Antwort auf diese Frage angenähert. Im Folgenden möchten wir mit Ihnen mögliche Ansätze zur Priorisierung diskutieren und die problematischen unter ihnen ausschließen.

Weiterlesen

Falsche Anforderungen? Der Fehler liegt im Bewertungsverfahren.

Falsche Anforderungen? Der Fehler liegt im Bewertungsverfahren.Ein Vergleich von Rating- und Ranking-Verfahren für die Entscheidung über tatsächlich erfolgreiche Anforderungen.

Der Erfolg jedes IT-Unternehmens hängt von den Produktanforderungen ab, die es für den Markt umsetzt. Was einfach klingt, entpuppt sich im Detail als große Herausforderung. Denn meistens sehen Beteiligte wie Produktmanager, Projektleiter, Designer oder Vertriebler mehr Anforderungen, die das zukünftige Produkt erfüllen sollte, als Entwicklungsressourcen zur Verfügung stehen.

Also müssen sie sich entscheiden und dabei Denkfehler vermeiden. Mittels einer Umfrage unter den beteiligten Kollegen oder gar Kunden werden Daten für eine nachhaltige Entscheidung gesammelt. Wer bei diesem im Prinzip guten Ansatz um die unbekannten Stolpersteine weiß, ist klar im Vorteil.

Denn die verwendete Bewertungsmethode entscheidet stark darüber, wie belastbar die Ergebnisse sind, auf denen die Entscheidungen für Ihre Investitionen basieren. Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Rating- oder Ranking-Verfahren die zuverlässigeren Bewertungen liefern?

Weiterlesen

Die Geheimnisse guter Content Usability

Die Geheimnisse guter Content UsabilityWas Sie über die Content Usability wirksamer Inhalte wissen müssen.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Sie auf eindeutig schlecht bedienbaren Webseiten trotzdem Zeit verbringen? Genau, der Content der Webseite nutzt Ihnen. Der folgende Artikel lässt die zweifelsohne wichtige Usability der Formen und Funktionen mal beiseite und widmet sich ausschließlich der Usability des Contents.

Weiterlesen

User Experience Tests – Die Leitplanken Ihrer Erfolgsspur

User Experience Tests – Die Leitplanken Ihrer ErfolgsspurWie Sie mit verschiedenen Arten von User Experience Tests Ihre Erfolgsgeschichte schreiben.

Welche User Experience (UX) Ihr Produkt samt seines User Interfaces erzeugt, lernen Sie von Nutzern, die Ihr Produkt ausprobieren. Ausgehend von den Ergebnissen dieser User Experience Tests können Sie Ihr Produkt samt User Interface verbessern, bis es das gewünschte Erleben bei Ihren Nutzern hervorruft.

Durch UX-Tests sind somit Fehlentwicklungen zu vermeiden, sofern frühzeitig mit ihnen begonnen wurde. Da jede Produktentwicklung von der Idee bis hin zur Auslieferung verschiedene Phasen durchläuft, sind auch verschiedene Arten von UX-Tests nötig. Einige von Ihnen werden im Folgenden vorgestellt.

Weiterlesen

20 | Weihnachtskalender 2015

Lassen Sie dieses Jahr mit ein wenig Spaß rund um das Thema User Experience Design ausklingen. In unserem Weihnachtskalender 2015 teilen wir mit Ihnen jeden Tag einen Inhalten aus dem Internet, der uns erfreut hat.

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das Jahr 2016.

Was passiert ohne User Research?

Was jeder erhält, der Cognitive Biases mit fehlerhaften Informationen kombiniert, zeigt Ihnen Dilbert.

Allen, die auch in der Weihnachtszeit spannenden Lesestoff suchen, empfehlen wir unser UX-Wissensarchiv.

03 | Weihnachtskalender 2015

Lassen Sie dieses Jahr mit ein wenig Spaß rund um das Thema User Experience Design ausklingen. In unserem Weihnachtskalender 2015 teilen wir mit Ihnen jeden Tag einen Inhalten aus dem Internet, der uns erfreut hat.

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das Jahr 2016.

Affen sind bessere Ökonomen als Menschen

http://www.berliner-zeitung.de/wissen/psychologie-affen-sind-bessere-oekonomen-als-menschen,10808894,31453552.html

Allen, die auch in der Weihnachtszeit spannenden Lesestoff suchen, empfehlen wir unser UX-Wissensarchiv.

01 | Weihnachtskalender 2015

Lassen Sie dieses Jahr mit ein wenig Spaß rund um das Thema User Experience Design ausklingen. In unserem Weihnachtskalender 2015 teilen wir mit Ihnen jeden Tag einen Inhalten aus dem Internet, der uns erfreut hat.

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das Jahr 2016.

Usability Testing of Fruit

Allen, die auch in der Weihnachtszeit spannenden Lesestoff suchen, empfehlen wir unser UX-Wissensarchiv.