Impliziter Konsens zeigt die Zukunft für erfolgreiche Entscheidungen

Impliziter Konsens zeigt die Zukunft für erfolgreiche EntscheidungenWie Sie mit implizitem Konsens unserer Zukunft ihre Geheimnisse entlocken und richtig entscheiden.

Die Welt ist voller Ideen. Wofür sie gut sind, hängt vom Kontext ab. So haben z. B.

  • Unternehmenslenker Ideen zu Unternehmenszielen und Strategien,
  • Produktmanager und Entwickler Ideen zu User Interface Designs, Anforderungen und Funktionen oder
  • StartUps Ideen zu neuen Produkten oder Produktnamen.

Die Beispiele verdeutlichen, dass Ideen vielfältig und differenziert sind. Die Herausforderungen, die mit Ideen einhergehen, sind jedoch genereller Natur. Denn Sie fragen sich bei jeder Idee: Ist sie gut oder schlecht? Soll sie umgesetzt werden oder lieber nicht? Welche Idee ist die beste Antwort auf ein Problem bzw. eine Fragestellung? Für welche Idee entscheide ich mich?

Weiterlesen

Durch OnSite-Befragungen die User besser kennen lernen

Durch OnSite-Befragungen die User besser kennen lernenOnSite-Befragungen sind eine gute Methode, die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Website-Besucher herauszubekommen.

Eine OnSite-Befragung ist eine Form der Online-Befragung und wird bei der Messung und Verbesserung der Usability und User Experience von Websites eingesetzt.

Wie jede Methode bringt auch die OnSite-Befragung ihre Vor- und Nachteile mit sich. Diese möchten wir Ihnen hier vorstellen und überlegen, für welche Fragestellungen sie angebracht erscheint und welche weiterführenden Möglichkeiten diese Methode bietet.

Weiterlesen

Ist die Szenariotechnik die Trendmethode der Wahl?

Ist die Szenariotechnik die Trendmethode der Wahl?Einführung in die Szenariotechnik

Sie möchten herausfinden, ob Ihr Produkt in Zukunft erfolgreich sein wird? Niemand kann die Zukunft genau vorhersagen! Es gibt aber Hilfsmittel, mit denen Zukunftstrends ermittelt und bewertet werden können. Darauf aufbauend können Sie entsprechende Maßnahmen einleiten, um Ihr Produkt passend zu platzieren. Eine mögliche Technik möchten wir heute mit Ihnen diskutieren.

Wenn wir Menschen von der Zukunft sprechen, überlegen wir häufig, was eintreten mag und was nicht. Im Fokus steht hier beispielsweise Ihr Produkt. Welche Auswirkungen wird die eine oder andere Entwicklung auf Ihr Produkt haben?

Weiterlesen

Lässt sich der Erfolg von Innovationen vorhersagen?

Lässt sich der Erfolg von Innovationen vorhersagen?Welche Produktideen sorgen in Zukunft für Ihren Umsatz?

Jeder Produktmanager hat sich der Frage zu stellen, was sein Produkt in fünf oder mehr Jahren bieten muss, um erfolgreich zu sein. Doch von welchen Faktoren hängt es ab, ob ein Produkt erfolgreich ist, oder nicht?

Wir schrieben darüber, wie Sie der Gefahr begegnen können, in die falschen Ideen zu investieren. Nun haben wir uns in den Dschungel aus Wirkfaktoren gewagt, die für Erfolg oder Misserfolg verantwortlich sind. Doch statt Antworten fanden wir weitere Fragen. Wir möchten Sie einladen, diese Reise gemeinsam mit uns zu wagen. Lassen Sie uns die entscheidenden Faktoren finden, von denen Erfolg oder Misserfolg heute entstehender Ideen in der Zukunft abhängen.

Die Faktoren, die wir bisher ausfindig machen konnten, haben wir zu einem vorläufigen Modell zusammengestellt. Im Folgenden werden wir Ihnen dieses Modell vorstellen. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback und Ihre Ergänzungen im Kommentarbereich.

Weiterlesen

7 Prinzipien guten Storytellings beim User Experience Engineering

Kommunikation für UX-DesignWie nutzen IT-Hersteller das Storytelling für die Entwicklung erfolgreicher User Interfaces und Produkte?

In unserem ersten Artikel zur Serie Kommunikation für UX-Design zeigten wir Ihnen, dass das „Wie“ der Kommunikation entscheidet. Die richtige Wortwahl macht den Unterschied. Doch wollen Sie den User mit Ihrer Software erreichen, ist in der Geschichte Ihrer Produktentwicklung mehr zu beachten.

Weiterlesen

6 Tipps für bessere User Experience Tests

User Experience TestWorauf ungeübte User Experience Testleiter unbedingt achten müssen.

Die Unterschiede zwischen einer einfachen Produktpräsentation und einem methodisch durchdachten Usabilitytest sprechen sich herum. Das ist auch an der steigenden Nachfrage der IT-Hersteller zu spüren, die das Methodenwissen rund um Usability und User Experience (UX) Inhouse aufbauen wollen.

Die Einführung von Usability- und UX-Methoden bei unterschiedlichsten Software-Herstellern führt uns immer wieder vor Augen, dass der Teufel im Detail steckt. Techniken, die bei uns in Fleisch und Blut übergegangen sind, bedeuten für UX-Einsteiger erhebliche Herausforderungen.

Am Beispiel von moderierten User Experience Tests, wollen wir sechs unserer regelmäßig wiederkehrenden Erlebnisse mit Ihnen teilen.

Weiterlesen

Taugt das Cumulative Voting zur Anforderungspriorisierung?

Priorisierung von AnforderungenMethoden zur Priorisierung von Anforderungen in der Bewertung | Teil 5

Mit dem Analytic Hierarchy Process (AHP) haben wir Ihnen zuletzt eine äußerst zuverlässige Methode zur Priorisierung von Anforderungen vorgestellt. Leider ist die Akzeptanz des AHP ab einer mittelgroßen Menge von Requirements vergleichsweise gering, da ihre Durchführung viel Zeit in Anspruch nimmt.

Gefragt ist also eine Methode, die zuverlässige Ergebnisse liefert und eine hohe Akzeptanz bei den Stakeholdern genießt. Ob das Cumulative Voting diesen Ansprüchen genügt, zeigen wir Ihnen im Folgenden.

Weiterlesen

Taugt der Analytic Hierarchy Process zur Anforderungspriorisierung?

Priorisierung von AnforderungenMethoden zur Priorisierung von Anforderungen in der Bewertung | Teil 4

In unserer Serie zur Priorisierung von Anforderungen haben wir bisher die Numeral Assignment Technique, den Binary Search Tree und seine Varianten sowie das Planning Game vorgestellt und deren Qualitäten bewertet.

In diesem Artikel betrachten wir den Analytic Hierarchy Process (AHP) mit seinen verschiedenen Abwandlungen. Dafür beschreiben wir wie gewohnt das Vorgehen bei dieser Priorisierungsmethode und verraten Ihnen,

  • wie zuverlässig die Methode ist,
  • wie ihre Akzeptanz bei den Stakeholdern ist,
  • wie schnell sie durchführbar ist und
  • für welche Menge von Requirements sie sich am besten eignet.

Weiterlesen

Taugt das Planning Game für Ihre Anforderungspriorisierung?

Priorisierung von AnforderungenMethoden zur Priorisierung von Anforderungen in der Bewertung | Teil 3

In unserer Methodenserie zur Priorisierung von Anforderungen nehmen wir dieses Mal das Planning Game unter die Lupe. Nach einer kurzen Beschreibung des Planning Games zeigen wir Ihnen,

  • wie zuverlässig die Methode ist,
  • wie ihre Akzeptanz bei den Stakeholdern ist,
  • wie schnell sie durchführbar ist und
  • für welche Menge von Requirements sie sich am besten eignet.

Weiterlesen