Töte nicht den UX Designer!

Kommunikation für UX-DesignWarum „richtige“ Kommunikation in der Entwicklung besser wirkt.

Schon der renommierte Wissenschaftler Paul Watzlawick sagte, „man kann nicht nicht kommunizieren“. Und was hat das mit User Experience Design zu tun? Was zeichnet eine erfolgreiche Produktentwicklung aus? Bewusste Kommunikation ist der Schlüssel! User Interfaces und Produkte sollen etwas bewirken. Sei es ein Firmenimage oder eine gute User Experience (UX).

Weiterlesen

Workflows – Das A&O für zufriedene User

Workflows aus Sicht der UserWie ein Workflow entsteht und was das mit Benutzerfreundlichkeit zu tun hat.

Die Redewendung „viele Wege führen nach Rom“ veranschaulicht sehr schön, dass Menschen dasselbe Ziel auf verschiedene Weisen erreichen können.

Wie Menschen ihre Ziele erreichen, ist für die Produkt- und User Interface- Entwicklung ein entscheidendes Thema. Denn die Benutzerfreundlichkeit eines Produktes hängt unter anderem davon ab, wie stark es zum Vorgehen seiner User passt. Die User setzen jedes Produkt zu einem bestimmten Moment ein. Dabei erwarten sie, dass es schnell und einfach seinen Nutzen entfaltet.

Das wissen Software Engineers. Sie versuchen den Workflow der User in ihren Produkten zu berücksichtigen. Nicht selten schenken sie den Usern dabei jedoch zu wenig Beachtung und übersehen wesentliche Details in deren Vorgehen. Das sind die eigentlichen Herausforderungen eines modernen Requirements Engineerings.

Weiterlesen

Die Kunst Anforderungen zu priorisieren

Priorisierung von Produkt-AnforderungenWas Sie bei der Priorisierung von Anforderungen lieber vermeiden sollten und was sich anbietet.

Die Priorisierung der Anforderungen gehört zu den größten Herausforderungen des Requirements Engineerings.

Wie gehen Sie dafür vor? Bauchgefühl? Gruppenkonsens? Unserer Erfahrung nach ist keine dieser Methoden zuverlässig. Beide missachten die Denkfehler, die uns Menschen täglich begleiten, ohne dass wir uns dieser bewusst sind.

Aus meiner Sicht ist es wichtig, dass Sie nur lohnenswerte Anforderungen umsetzen. Als Leser unserer Beiträge sind Sie sicherlich mit der einen oder anderen Methode zur Anforderungsentwicklung vertraut.

Unser Vorgehen beinhaltet bereits eine indirekte Form der Priorisierung, da wir irrelevante Anforderungen von Anfang an reduzieren. Direkte Methoden zur Priorisierung sind jedoch genauso notwendig. Dafür möchte ich Ihnen einen Ansatz vorstellen.

Weiterlesen

Designanforderungen – 5 Denkweisen zur Vorhersage der Nutzererwartungen

Die Erwartungen der User prägen die DesignanforderungenWie Sie die Erwartungen Ihrer User an Ihr Produkt vorhersagen können und für Ihre Designanforderungen nutzen.

Das Geheimnis erfolgreicher Produkte liegt darin, dass sie die Erwartungen der User erfüllen oder gar übererfüllen. Aus dieser Perspektive ist Erwartungsmanagement die Hauptaufgabe des User Experience Designs.

Wer über diese Sicht nachdenkt, stößt unweigerlich auf die Frage, wie die Erwartungen der Anwender vorherzusagen sind. Denn nur bekannte Erwartungen können vom Produktdesign erfüllt werden.

Weiterlesen

Vertrauen Sie bei Ihrer Anforderungsentwicklung den richtigen Experten?

Repraesentativitaetsheuristik in der Anforderungs EntwicklungWie Sie umsatzstarke Software Anforderungen entwickeln und die Repräsentationsheuristik für sich nutzen.

Erfolgreiche Software-Entwicklung zeichnet sich durch regelmäßiges Priorisieren der funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen aus. Wägen Sie hierfür auch ab, wie häufig jede Softwareanforderung oder Funktion benötigt wird? Weiterlesen

Der Preis des Informationsverlustes in der Software Entwicklung

InformationsverlustWieviel die IT-Hersteller weniger wissen als die User.

Messen ist die Voraussetzung für die Sichtbarmachung jeder Verbesserung. Das gilt auch für Prozesse wie dem Usability Engineering. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf freute ich mich über ein Projekt, in dessen Rahmen wir auch den Informationsverlust in der Produktentwicklung messen konnten. Unsere Aufgabe war die Erhebung und Beschreibung des Nutzungskontextes.

Weiterlesen

Warum User keine erfolgreichen Anforderungen entwickeln können

User Experience AnforderungenWas User für die Entwicklung von Anforderungen leisten können.

User sind keine Produktmanager, Business Analysten oder Requirements Engineere. Trotzdem wird oft von ihnen erwartet, dass sie die Anforderungen an die Software von morgen nennen. Die Folge sind Anforderungen, die sich während der Entwicklung plötzlich verändern. Der voreilige Schluss lautet: Die Anwender wissen nicht, was sie wollen.

Doch lassen Sie uns einmal genauer hinschauen. Wer kann überhaupt was leisten?

Weiterlesen

Requirements Engineering ist keine psychologische Anforderungsanalyse

User Research für Requirements EngineeringWas wir unter einer psychologischen Anforderungsanalyse verstehen.

Regelmäßig habe ich mit dem Requirements Engineering von IT-Herstellern zu tun. Meine Beobachtungen vermitteln mir den Eindruck, dass Requirements Enginering die Kunst ist, die eigenen Annahmen zu den Produktanforderungen zu dokumentieren. Anschließend sind sie als Bedarf der Anwender zu verkaufen.

Weiterlesen