Falsche Anforderungen? Der Fehler liegt im Bewertungsverfahren.

Falsche Anforderungen? Der Fehler liegt im Bewertungsverfahren.Ein Vergleich von Rating- und Ranking-Verfahren für die Entscheidung über tatsächlich erfolgreiche Anforderungen.

Der Erfolg jedes IT-Unternehmens hängt von den Produktanforderungen ab, die es für den Markt umsetzt. Was einfach klingt, entpuppt sich im Detail als große Herausforderung. Denn meistens sehen Beteiligte wie Produktmanager, Projektleiter, Designer oder Vertriebler mehr Anforderungen, die das zukünftige Produkt erfüllen sollte, als Entwicklungsressourcen zur Verfügung stehen.

Also müssen sie sich entscheiden und dabei Denkfehler vermeiden. Mittels einer Umfrage unter den beteiligten Kollegen oder gar Kunden werden Daten für eine nachhaltige Entscheidung gesammelt. Wer bei diesem im Prinzip guten Ansatz um die unbekannten Stolpersteine weiß, ist klar im Vorteil.

Denn die verwendete Bewertungsmethode entscheidet stark darüber, wie belastbar die Ergebnisse sind, auf denen die Entscheidungen für Ihre Investitionen basieren. Haben Sie sich schon einmal gefragt, ob Rating- oder Ranking-Verfahren die zuverlässigeren Bewertungen liefern?

Weiterlesen

Taugt das Cumulative Voting zur Anforderungspriorisierung?

Priorisierung von AnforderungenMethoden zur Priorisierung von Anforderungen in der Bewertung | Teil 5

Mit dem Analytic Hierarchy Process (AHP) haben wir Ihnen zuletzt eine äußerst zuverlässige Methode zur Priorisierung von Anforderungen vorgestellt. Leider ist die Akzeptanz des AHP ab einer mittelgroßen Menge von Requirements vergleichsweise gering, da ihre Durchführung viel Zeit in Anspruch nimmt.

Gefragt ist also eine Methode, die zuverlässige Ergebnisse liefert und eine hohe Akzeptanz bei den Stakeholdern genießt. Ob das Cumulative Voting diesen Ansprüchen genügt, zeigen wir Ihnen im Folgenden.

Weiterlesen

Taugt der Analytic Hierarchy Process zur Anforderungspriorisierung?

Priorisierung von AnforderungenMethoden zur Priorisierung von Anforderungen in der Bewertung | Teil 4

In unserer Serie zur Priorisierung von Anforderungen haben wir bisher die Numeral Assignment Technique, den Binary Search Tree und seine Varianten sowie das Planning Game vorgestellt und deren Qualitäten bewertet.

In diesem Artikel betrachten wir den Analytic Hierarchy Process (AHP) mit seinen verschiedenen Abwandlungen. Dafür beschreiben wir wie gewohnt das Vorgehen bei dieser Priorisierungsmethode und verraten Ihnen,

  • wie zuverlässig die Methode ist,
  • wie ihre Akzeptanz bei den Stakeholdern ist,
  • wie schnell sie durchführbar ist und
  • für welche Menge von Requirements sie sich am besten eignet.

Weiterlesen

Taugt das Planning Game für Ihre Anforderungspriorisierung?

Priorisierung von AnforderungenMethoden zur Priorisierung von Anforderungen in der Bewertung | Teil 3

In unserer Methodenserie zur Priorisierung von Anforderungen nehmen wir dieses Mal das Planning Game unter die Lupe. Nach einer kurzen Beschreibung des Planning Games zeigen wir Ihnen,

  • wie zuverlässig die Methode ist,
  • wie ihre Akzeptanz bei den Stakeholdern ist,
  • wie schnell sie durchführbar ist und
  • für welche Menge von Requirements sie sich am besten eignet.

Weiterlesen

Taugt der Binary Search Tree zur Anforderungspriorisierung?

Priorisierung von AnforderungenMethoden zur Priorisierung von Anforderungen in der Bewertung | Teil 2

Im ersten Teil unserer Serie zu den Priorisierungsmethoden für Anforderungen haben wir die Numeral Assignment Technique bewertet. Dieses Mal widmen wir uns dem Binary Search Tree.

Wie beim letzten Mal möchten wir Ihnen zeigen,

  • wie zuverlässig die Methode ist,
  • wie ihre Akzeptanz bei den Stakeholdern ist,
  • wie schnell sie durchführbar ist und
  • für welche Menge von Requirements sie sich am besten eignet.

Weiterlesen

Taugt die Numeral Assignment Technique zur Anforderungspriorisierung?

Priorisierung von AnforderungenMethoden zur Priorisierung von Anforderungen in der Bewertung | Teil 1

Die Priorisierung der Anforderungen gehört zu den wichtigsten Aufgaben im Software- und Usability-Engineering. Aus gutem Grund existieren auch vielfältige Methoden zur Priorisierung der Produktanforderungen.

Für Sie heißt das: Sie haben die Qual der Wahl! Denn Sie fragen sich,

  • welche dieser Methoden die erfolgreichen Anforderungen am besten voraussagen?
  • um welche Methoden zur Priorisierung Ihrer Requirements Sie am besten einen Bogen machen sollten?

Diese beiden Kernfragen beantworten wir Ihnen in unserer Serie zu den Priorisierungsmethoden. Weiterlesen

Die Kunst Anforderungen zu priorisieren

Priorisierung von Produkt-AnforderungenWas Sie bei der Priorisierung von Anforderungen lieber vermeiden sollten und was sich anbietet.

Die Priorisierung der Anforderungen gehört zu den größten Herausforderungen des Requirements Engineerings.

Wie gehen Sie dafür vor? Bauchgefühl? Gruppenkonsens? Unserer Erfahrung nach ist keine dieser Methoden zuverlässig. Beide missachten die Denkfehler, die uns Menschen täglich begleiten, ohne dass wir uns dieser bewusst sind.

Aus meiner Sicht ist es wichtig, dass Sie nur lohnenswerte Anforderungen umsetzen. Als Leser unserer Beiträge sind Sie sicherlich mit der einen oder anderen Methode zur Anforderungsentwicklung vertraut.

Unser Vorgehen beinhaltet bereits eine indirekte Form der Priorisierung, da wir irrelevante Anforderungen von Anfang an reduzieren. Direkte Methoden zur Priorisierung sind jedoch genauso notwendig. Dafür möchte ich Ihnen einen Ansatz vorstellen.

Weiterlesen