User Experience mit der Repertory-Grid-Technik erfassen

Usability und User Experience MethodenWie Sie mit der Repertory-Grid-Technik die User Experience Ihrer Nutzer – und nicht die Ihrer Designer – ermitteln.

User Experience ist eine individuelle, subjektive Erfahrung

Unter „User Experience“ kann vieles verstanden werden. Dabei meine ich allerdings nicht ein Definitionsproblem seitens der Forscher, die UX untersuchen. Die Anwender selber haben ein weitläufiges und individuelles Verständnis von dem, was ihre Interaktion mit Software und Systemen ausmacht.

Weiterlesen

Fragebögen im User Centered Design Prozess

Usability und User Experience MethodenWelche Fragebögen Ihnen im User Centered Design Prozess helfen.

Die steigende Verwendung von Fragebögen hat auch bei der Entwicklung von Software Anklang gefunden. Dies ist besonders an der Vielzahl neu-entwickelter Messmethoden in den vergangenen Jahren zu sehen. Bestimmt wird auch Ihnen der Aufwand regelmäßiger Tests während der Entwicklung bekannt sein. Zur Sicherstellung von Usability und User Experience bedarf es daher einer schnellen und praktikablen Lösung. Fragebögen helfen Ihnen dabei, die Probleme rasch aufzudecken oder bisherige Fortschritte in der Usability zu stabilisieren.

Weiterlesen

Mit Service Blueprints zur reibungslosen Dienstleistung

Usability und User Experience MethodenLernen Sie mit Service Blueprinting eine Methode kennen, mit der Sie Dienstleistungsprozesse sicher planen können.

Gute Dienstleistungen zu entwerfen ist beileibe keine einfache Aufgabe. Eine der größten Herausforderungen ist die zeitliche Komponente. Ein Service Blueprint hilft Ihnen dabei, Dienstleistungen auf den Punkt hin zu gestalten und dabei alles Nötige zu berücksichtigen. Lesen Sie hier, wie Sie diese Methode schnell und effektiv in Ihrem Unternehmen einsetzen können.

Weiterlesen

Mit dem Kano-Modell effizient zur Kundenzufriedenheit

Usability und User Experience MethodenWie Sie mit dem Kano-Modell das Optimum an Kundenzufriedenheit erreichen.

Für Ihre Produktentwicklung ist es wichtig, Prioriäten zu setzen. Zwischen einer unendlichen Menge an Features muss entschieden werden, was letztendlich umgesetzt wird. Dabei ist es wichtig zu wissen, was Zufriedenheit bei Ihren Kunden auslöst. Das Kano-Modell liefert hier wichtige Erkenntnisse. Mit seiner Hilfe lassen sich Qualitätsfaktoren wie Features oder Aufgaben nach Ihrem Einfluss auf die Zufriedenheit klassifizieren. So wird das Budget und die zur Verfügung stehende Zeit effizient eingesetzt.

Weiterlesen

Mit der Critical Incidents Technique zu innovativen Anforderungen

Usability und User Experience MethodenWie Sie mit der Critical Incidents Technique (CIT) innovative Anforderungen finden.

Bestimmt kennen Sie die motivierenden Momente, in denen Sie von einem neuen Problem Ihrer User erfahren. Die Probleme Ihrer User sind ein wirksamer Ansatzpunkt für neue Killer-Features. Mit der Critical Incidents Technique möchte ich Ihnen eine Methode aus dem User Research vorstellen. Sie verschafft Ihnen systematisch ein Verständnis von den vielen unbekannten Problemen Ihrer Anwender.

Weiterlesen

Card-Sorting – Einführung in die Methode

Usability und User Experience MethodenIhre nützliche Einführung in das Card-Sorting

Die Struktur einer Navigation ist in einigen Software-Produkten mit dem Schilderwald einer Großstadt zu vergleichen. Sinngemäß sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Je näher das Ziel, desto genauer die Beschilderung – so unser Wunschdenken. Leider ist dies sowohl im Großstadtverkehr als auch in der Navigationstruktur einer Software nicht immer der Fall. Woran liegt das?

Weiterlesen