User Experience mit der Repertory-Grid-Technik erfassen

Usability und User Experience MethodenWie Sie mit der Repertory-Grid-Technik die User Experience Ihrer Nutzer – und nicht die Ihrer Designer – ermitteln.

User Experience ist eine individuelle, subjektive Erfahrung

Unter „User Experience“ kann vieles verstanden werden. Dabei meine ich allerdings nicht ein Definitionsproblem seitens der Forscher, die UX untersuchen. Die Anwender selber haben ein weitläufiges und individuelles Verständnis von dem, was ihre Interaktion mit Software und Systemen ausmacht.

Weiterlesen

Mit der Critical Incidents Technique zu innovativen Anforderungen

Usability und User Experience MethodenWie Sie mit der Critical Incidents Technique (CIT) innovative Anforderungen finden.

Bestimmt kennen Sie die motivierenden Momente, in denen Sie von einem neuen Problem Ihrer User erfahren. Die Probleme Ihrer User sind ein wirksamer Ansatzpunkt für neue Killer-Features. Mit der Critical Incidents Technique möchte ich Ihnen eine Methode aus dem User Research vorstellen. Sie verschafft Ihnen systematisch ein Verständnis von den vielen unbekannten Problemen Ihrer Anwender.

Weiterlesen

Card-Sorting – Einführung in die Methode

Usability und User Experience MethodenIhre nützliche Einführung in das Card-Sorting

Die Struktur einer Navigation ist in einigen Software-Produkten mit dem Schilderwald einer Großstadt zu vergleichen. Sinngemäß sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Je näher das Ziel, desto genauer die Beschilderung – so unser Wunschdenken. Leider ist dies sowohl im Großstadtverkehr als auch in der Navigationstruktur einer Software nicht immer der Fall. Woran liegt das?

Weiterlesen

Moderation – Einführung in die Methode

Usability und User Experience MethodenWie einfache Moderationstechniken bares Geld bei der Produktentwicklung sparen.

Das Problem ist nicht neu. Schon der Turm von Babel scheiterte daran, dass die Beteiligten nicht miteinander reden konnten. Und auch in der heutigen Zeit erschwert es die Produktentwicklung, wenn nicht alle Beteiligten die selbe Sprache sprechen. Die Technik der Moderation schafft hier Abhilfe. Professionelle Moderatoren sorgen für einen angemessenen Umgangston und für einen fruchtbaren Austausch von Argumenten.

Weiterlesen

Heuristische Evaluation

Usability und User Experience MethodenE-Paper heuristische Evaluation

Bei der Entwicklung und Verbesserung eines Produktes arbeiten wir regelmäßig mit Heuristiken. Als Fachbegriff hat sich dieses ursprünglich griechische Wort jedoch nicht in der Alltagssprache festsetzen können. Heuristik bedeutet übersetzt soviel wie „ich finde“ und gibt die Möglichkeit, Aussagen über ein System oder das Verhalten eines Users zu treffen und zu überprüfen.

Weiterlesen

Cognitive Walkthrough

Usability und User Experience MethodenE-Paper zum Cognitive Walkthrough

Wer weiß, wie sich seine Anwender verhalten, kann deutlich zielgenauer verkaufen. Um dieses Ziel zu erreichen, empfiehlt sich sprichwörtlich „in den Schuhen“ der User zu gehen. Dies wird mit der Cognitive Walkthrough Methode erreicht, die ein probates Mittel zum Verständnis der Handlungen eines Users darstellt. Ausgangspunkt ist dabei, dass jeder Anwender den Weg des geringsten kognitiven Widerstands einschlägt.

Weiterlesen