Durch OnSite-Befragungen die User besser kennen lernen

Durch OnSite-Befragungen die User besser kennen lernenOnSite-Befragungen sind eine gute Methode, die Bedürfnisse und Erwartungen Ihrer Website-Besucher herauszubekommen.

Eine OnSite-Befragung ist eine Form der Online-Befragung und wird bei der Messung und Verbesserung der Usability und User Experience von Websites eingesetzt.

Wie jede Methode bringt auch die OnSite-Befragung ihre Vor- und Nachteile mit sich. Diese möchten wir Ihnen hier vorstellen und überlegen, für welche Fragestellungen sie angebracht erscheint und welche weiterführenden Möglichkeiten diese Methode bietet.

Weiterlesen

Image Schemata für intuitives User Interfaces Design

Image Schemata fuer intuitives User Interface DesignWarum Image Schemata der User Experience nutzen.

Usability ist in aller Munde. Mittlerweile wissen IT-Hersteller, dass ihre Produkte den Kunden nur erreichen, wenn Sie bedienbar sind. Was heißt jedoch „bedienbar“? Und was müssen wir tun, wenn wir diesen Gedanken weiter denken?

Allgemein wird mit Usability der Eignungsgrad eines Produktes für eine definierte Zielgruppe in einem definierten Nutzungskontext beschrieben. Wir sprechen also vom Ausmaß, mit dem eine Zielgruppe bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend erreicht (siehe auch: ISO 9241).

Weiterlesen

Taugt das Cumulative Voting zur Anforderungspriorisierung?

Priorisierung von AnforderungenMethoden zur Priorisierung von Anforderungen in der Bewertung | Teil 5

Mit dem Analytic Hierarchy Process (AHP) haben wir Ihnen zuletzt eine äußerst zuverlässige Methode zur Priorisierung von Anforderungen vorgestellt. Leider ist die Akzeptanz des AHP ab einer mittelgroßen Menge von Requirements vergleichsweise gering, da ihre Durchführung viel Zeit in Anspruch nimmt.

Gefragt ist also eine Methode, die zuverlässige Ergebnisse liefert und eine hohe Akzeptanz bei den Stakeholdern genießt. Ob das Cumulative Voting diesen Ansprüchen genügt, zeigen wir Ihnen im Folgenden.

Weiterlesen

Taugt der Analytic Hierarchy Process zur Anforderungspriorisierung?

Priorisierung von AnforderungenMethoden zur Priorisierung von Anforderungen in der Bewertung | Teil 4

In unserer Serie zur Priorisierung von Anforderungen haben wir bisher die Numeral Assignment Technique, den Binary Search Tree und seine Varianten sowie das Planning Game vorgestellt und deren Qualitäten bewertet.

In diesem Artikel betrachten wir den Analytic Hierarchy Process (AHP) mit seinen verschiedenen Abwandlungen. Dafür beschreiben wir wie gewohnt das Vorgehen bei dieser Priorisierungsmethode und verraten Ihnen,

  • wie zuverlässig die Methode ist,
  • wie ihre Akzeptanz bei den Stakeholdern ist,
  • wie schnell sie durchführbar ist und
  • für welche Menge von Requirements sie sich am besten eignet.

Weiterlesen

Taugt das Planning Game für Ihre Anforderungspriorisierung?

Priorisierung von AnforderungenMethoden zur Priorisierung von Anforderungen in der Bewertung | Teil 3

In unserer Methodenserie zur Priorisierung von Anforderungen nehmen wir dieses Mal das Planning Game unter die Lupe. Nach einer kurzen Beschreibung des Planning Games zeigen wir Ihnen,

  • wie zuverlässig die Methode ist,
  • wie ihre Akzeptanz bei den Stakeholdern ist,
  • wie schnell sie durchführbar ist und
  • für welche Menge von Requirements sie sich am besten eignet.

Weiterlesen

Taugt der Binary Search Tree zur Anforderungspriorisierung?

Priorisierung von AnforderungenMethoden zur Priorisierung von Anforderungen in der Bewertung | Teil 2

Im ersten Teil unserer Serie zu den Priorisierungsmethoden für Anforderungen haben wir die Numeral Assignment Technique bewertet. Dieses Mal widmen wir uns dem Binary Search Tree.

Wie beim letzten Mal möchten wir Ihnen zeigen,

  • wie zuverlässig die Methode ist,
  • wie ihre Akzeptanz bei den Stakeholdern ist,
  • wie schnell sie durchführbar ist und
  • für welche Menge von Requirements sie sich am besten eignet.

Weiterlesen

Taugt die Numeral Assignment Technique zur Anforderungspriorisierung?

Priorisierung von AnforderungenMethoden zur Priorisierung von Anforderungen in der Bewertung | Teil 1

Die Priorisierung der Anforderungen gehört zu den wichtigsten Aufgaben im Software- und Usability-Engineering. Aus gutem Grund existieren auch vielfältige Methoden zur Priorisierung der Produktanforderungen.

Für Sie heißt das: Sie haben die Qual der Wahl! Denn Sie fragen sich,

  • welche dieser Methoden die erfolgreichen Anforderungen am besten voraussagen?
  • um welche Methoden zur Priorisierung Ihrer Requirements Sie am besten einen Bogen machen sollten?

Diese beiden Kernfragen beantworten wir Ihnen in unserer Serie zu den Priorisierungsmethoden. Weiterlesen

Usability-Engineering mit dem After Action Review verbessern

Usability-Engineering mit dem After Action Review verbessernWie das After Action Review (AAR) Ihren Usability-Erfolg steigert.

„Durch Erfahrung wird man klug!“ Dieses volkstümliche Sprichwort gilt vom Individuum bis hin zum Software-Hersteller und seinem Usability Engineering. Am meisten gilt das jedoch für diejenigen, die ihre Erfahrungen systematisch reflektieren. Hierfür stellen wir Ihnen das After Action Review vor.

Das After Action Review ist eine Kreativitätstechnik, mit der das organisatorische Lernen beschleunigt wird. Seine stetige Nutzung nach neuen Maßnahmen in Ihrem Usability-Engineering steigert Ihren Lerneffekt und den Ihrer Kollegen. Da Lernen eine Grundlage für Ihre Kreativität und Ihren Erfolg ist, liegt der Nutzen des After Action Reviews auf der Hand. Mit ihm erkennen Sie und Ihr Team die Stärken und Schwächen in Ihrem Usability-Vorgehen und können entsprechend darauf reagieren.

Weiterlesen

Verstehen Sie das UX Problem wirklich? – Die 5 Warum Technik

User Research - 5 Warum TechnikDer wichtigste Schritt für ein hervorragendes Design ist ein tiefes Problemverständnis.

Kinder sind berühmt für Ihre Warum-Fragen. Mit ihnen fragen sie ihren Mitmenschen gern Löcher in den Bauch. Sie sind unbefangen und wissen, niemand ist ihnen deswegen böse. Als Erwachsene wissen wir zwar auch: „Es gibt keine dummen Fragen.“ Doch da ist noch unsere Selbstzensur.

Warum Fragen nicht gestellt werden

Weiterlesen