Die Inhalte der DIN EN 894-1 beziehen sich auf die Sicherheit von Maschinen. Insbesondere verdeutlicht sie Ihnen die ergonomischen Anforderungen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen. Die DIN EN 894-1 legt einzelne Kriterien zur Fehlerminimierung seitens des Users fest. Die Anforderungen werden unter verschiedenen Betriebszuständen berücksichtigt und zielen auf die Förderung des Mensch-Maschinen-Systems.
Normen
DIN EN 614-2
Die DIN EN 614-2 ist im Allgemeinen eher an den Konstrukteur gerichtet. Sie hilft Ihnen im Speziellen, wenn Sie sich mit den ergonomischen Grundsätzen bei der Gestaltung von Maschinen auseinander setzten müssen. Ihr Schwerpunkt liegt auf den Wechselwirkungen zwischen der Gestaltung von Maschinen und den Arbeitsaufgaben des Operators. Im Einzelnen beschreibt diese Norm Ihnen die Anforderungen und Methodiken der Aufgabengestaltung bei Maschinen.
DIN EN ISO 15008
Die DIN EN ISO 15008 spezifiziert Ihnen die Anforderungen elektronisch-optischer Anzeigen im Bereich von Kraftfahrzeugen. Sie beschreibt Ihnen die Eigenschaften von Displaysystemen bei beispielsweise wechselnden Lichtverhältnissen. Zudem definiert sie Messmethoden, um die damit verbundenen Module auf ihre Eignung zu untersuchen. Zusammen mit der Reihe ISO 9241-300 ff. bildet sie den Schwerpunkt für den oben genannten Bereich.
Teile der DIN EN ISO 15008 finden Sie in unserer Checkliste-für-die Lesbarkeit von Texten auf Displays.
DIN EN ISO 9001
Mit Hilfe der DIN EN ISO 9001 werden Ihnen die Anforderungen an ein Qualitätsmanagement-System nahe gebracht. Die Norm ISO 9001 bildet das Herzstück der ISO-Normenreihe 9000 ff. und beinhaltet Weiterlesen
DIN EN ISO 7250
Die DIN EN ISO 7250 offeriert Ihnen 56 von 130 wesentlichen Maßen des menschlichen Körpers für die technische Gestaltung. Sie bildet unter anderem die Grundlage für die Normen DIN EN ISO 15535, DIN EN 547−3 und EN ISO 9241−5 und gilt daher als ‘Wertelexikon’ der Anthropometrie.
DIN EN ISO 15005
Die Grundsätze und Prüfverfahren des Dialogmanagements bezüglich Fahrerinformationssysteme sind in der DIN EN ISO 15005 definiert. Im Detail beschreibt sie Ihnen die Hauptkriterien wie Kompatibilität, Fehlertoleranz und Steuerbarkeit bei der Dialogführung in Kraftfahrzeugen. In Verbindung mit der DIN EN ISO 9241-110 bildet diese Norm das Zentrum bezüglich der Dialogführung in der Automobilindustrie.
DIN EN ISO 14915 – 1-3
Die DIN EN ISO 14915 – 1-3 macht Ihnen die Gestaltungsgrundsätze und Rahmenbedingungen bezüglich Multimedia-Benutzungsschnittstellen deutlich. Sowohl Begriffe zum Thema Multimedia als auch Leitsätze zu statischen und dynamischen Medien sind darin definiert.
In einem weiteren Abschnitt erhalten Sie hilfreiche Information zur Multimedia-Navigation und Steuerung. Beschrieben werden Navigationsarten, -strukturen, Steuerelemente und Möglichkeiten zur Verlinkung unterschiedlicher Inhalte.
Ziel dieser Teilnorm aus der DIN EN ISO 14915 – 1: Auswahl und Kombination von Medien ist es, Ihnen die Informationsarten wie beispielsweise begrifflichen oder räumlichen Informationen näher zu bringen. Mit Unterstützung von Tabellen und Abbildungen zeigt Ihnen diese Norm wie unterschiedliche Informationsinhalte auf geeignete Medienart (Präsentation des Inhalts) darzustellen sind.
DIN EN ISO 10075 – 1-3
Die DIN EN ISO 10075 – 1-3 befasst sich mit den ergonomischen Grundlagen bezüglich psychischer Belastungen.
BGG §11
Der Abschnitt Barrierefreie Informationstechnik des Gesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen berührt die Gestaltung von Internetauftritten für Träger öffentlicher Gewalt. Diese Vorschrift fordert von Ihnen, die zur Verfügung gestellten User-Interfaces barrierefrei und behindertengerecht zu designen.
BildscharbV
Die Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) hilft Ihnen nötige Sicherheit- und Gesundheitsbedingungen, die seitens des Arbeitgebers einzuhalten sind, zu erfassen. Diese Verordnung regelt den täglichen Arbeitsverlauf an Bildschirmgeräten. Sie beschreibt die damit verbundenen Arbeitsbedingungen, hinsichtlich körperlicher Probleme und psychischer Belastungen.