Treffsichere Prognosen von Produktanforderungen – die Crowd weiß es besser

Treffsichere Prognosen von Produktanforderungen - die Crowd weiß es besserWie Sie die richtigen Anforderungen und User Experience Ideen erkennen und wie treffsicher schwarmintelligente Prognosen sind.

Bei der Entwicklung umsatzstarker Produkte setzen wir auf zuverlässige Entscheidungen. Als unser Kunde wissen Sie das. Als Leser unseres Blogs ahnen Sie das.

Nach einigen Monaten Forschung und Entwicklung haben wir nun eine webbasierte Lösung zur Verfügung, mit der wir den Erfolg von Produktanforderungen oder User Experience Ideen vorhersagen können.

Unsere Lösung nutzt die Mechanismen der Schwarmintelligenz. Das bedeutet, dass die Schätzung einer Gruppe, neudeutsch auch als Crowd bezeichnet, wiederholbar besser ist als die ihrer einzelnen Mitglieder. Voraussetzung hierfür sind unter anderem Meinungsvielfalt und Unabhängigkeit der Schätzenden. Im Übrigen darf Schwarmintelligenz nicht mit dem Schwarmverhalten verwechselt werden. Weiter unten erfahren Sie mehr zum Unterschied.

Welche Prognosesicherheit Sie sich von unserer schwarmintelligenten Lösung erwarten können, möchten wir Ihnen im Folgenden anhand von Zahlen demonstrieren.

Weiterlesen

6+ beliebte Fehler bei der UX Priorisierung

6+ beliebte Fehler bei der UX PriorisierungEine kurze Anleitung zur besseren Priorisierung von Anforderungen und User Experience Design Ideen (UX Design Ideen).

Das menschliche Handeln und Überleben funktioniert dank unseres priorisierenden Denkens bestens. Daher ist das Priorisieren als wesentliche Maßnahme zur Koordination der Arbeit für Sie nichts Neues. Ob Strategien, Aufgaben, oder eben auch Anforderungen oder User Experience Ideen priorisiert werden, ist für unsere Art des Denkens unwichtig.

Doch wir priorisieren nicht zum Selbstzweck. Wir priorisieren, um unsere begrenzten Ressourcen nur für das aufzuwenden, was den höchsten Nutzen in der Zukunft verspricht.

Das wirft für uns die Frage auf, welches Vorgehen zur Priorisierung unserer User Experience Ideen das Beste ist. Schließlich haben unsere Kunden und Ihre User nur die besten Ideen verdient.

Mit unserem Know-how über Methoden und Statistik haben wir uns der Antwort auf diese Frage angenähert. Im Folgenden möchten wir mit Ihnen mögliche Ansätze zur Priorisierung diskutieren und die problematischen unter ihnen ausschließen.

Weiterlesen

Impliziter Konsens zeigt die Zukunft für erfolgreiche Entscheidungen

Impliziter Konsens zeigt die Zukunft für erfolgreiche EntscheidungenWie Sie mit implizitem Konsens unserer Zukunft ihre Geheimnisse entlocken und richtig entscheiden.

Die Welt ist voller Ideen. Wofür sie gut sind, hängt vom Kontext ab. So haben z. B.

  • Unternehmenslenker Ideen zu Unternehmenszielen und Strategien,
  • Produktmanager und Entwickler Ideen zu User Interface Designs, Anforderungen und Funktionen oder
  • StartUps Ideen zu neuen Produkten oder Produktnamen.

Die Beispiele verdeutlichen, dass Ideen vielfältig und differenziert sind. Die Herausforderungen, die mit Ideen einhergehen, sind jedoch genereller Natur. Denn Sie fragen sich bei jeder Idee: Ist sie gut oder schlecht? Soll sie umgesetzt werden oder lieber nicht? Welche Idee ist die beste Antwort auf ein Problem bzw. eine Fragestellung? Für welche Idee entscheide ich mich?

Weiterlesen

Lässt sich der Erfolg von Innovationen vorhersagen?

Lässt sich der Erfolg von Innovationen vorhersagen?Welche Produktideen sorgen in Zukunft für Ihren Umsatz?

Jeder Produktmanager hat sich der Frage zu stellen, was sein Produkt in fünf oder mehr Jahren bieten muss, um erfolgreich zu sein. Doch von welchen Faktoren hängt es ab, ob ein Produkt erfolgreich ist, oder nicht?

Wir schrieben darüber, wie Sie der Gefahr begegnen können, in die falschen Ideen zu investieren. Nun haben wir uns in den Dschungel aus Wirkfaktoren gewagt, die für Erfolg oder Misserfolg verantwortlich sind. Doch statt Antworten fanden wir weitere Fragen. Wir möchten Sie einladen, diese Reise gemeinsam mit uns zu wagen. Lassen Sie uns die entscheidenden Faktoren finden, von denen Erfolg oder Misserfolg heute entstehender Ideen in der Zukunft abhängen.

Die Faktoren, die wir bisher ausfindig machen konnten, haben wir zu einem vorläufigen Modell zusammengestellt. Im Folgenden werden wir Ihnen dieses Modell vorstellen. Wir freuen uns über Ihr konstruktives Feedback und Ihre Ergänzungen im Kommentarbereich.

Weiterlesen

Die teuren Innovationen waren erfolglos – Hätten Sie das gern früher erkannt?

alt=5+ Anhaltspunkte um den Erfolg von Innovationen abzuschätzen.

Innovationen sind das Lebenselixier für Start Ups, Venture Capitals und gestandene Unternehmen. Doch wie erfolgreich ein innovatives Produkt wirklich wird, offenbart nur die Zukunft.

Wer nun Winston Churchill missversteht, der sagte, „Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.“, der gibt zu früh auf.

Weiterlesen

Benchmarking-Tests: Umsatztreibende Kriterien und ihre Erhebungsmethoden

User Experience BenchmarkingWelche Benchmarking-Kriterien sind relevant für Ihren Umsatz?

Sie als Produktmanager kennen das. Eine neue Produktgeneration ist fertig und steht vor der Markteinführung. Für Sie ist diese Entwicklung natürlich die beste Version, die Sie je entwickelt haben. Erfolgreiche Produktmanager möchten jedoch die Sicht der Kunden kennen: Was ist am neuen Produkt besser im Vergleich zur Vorgängerversion und was nicht? Die Antwort liefert Ihnen ein Benchmarking Test mit umsatzrelevanten Kriterien.

Weiterlesen