5+ Maßnahmen zur Einführung von User Experience Engineering

5+ Maßnahmen zur Einführung von User Experience EngineeringWorauf Sie bei der Einführung von Usability und User Experience Engineering achten sollten.

Erfolgreiche IT-Unternehmen leben wie jedes andere Unternehmen auch von ihrem Wissensvorsprung. Usability Engineering und User Experience Design sind ein Teil dieses Wissensvorsprungs. Denn ihre Methoden dienen der schnellen Wissensgenerierung.

Mittlerweile ist das vielen IT-Unternehmen bewusst. Durch den Auf- oder Ausbau ihres Usability und User Experience Know-hows versuchen sie sich einen Marktvorteil zu verschaffen. Ein Weg dies zu tun, sind Usability-Schulungen.

Unsere Erfahrung zeigt, dass dies allein nicht genug ist. Die Aufgabe ein bereichsübergreifendes Usability und User Experience Vorgehen im Unternehmen zum Leben zu erwecken, ist komplex und benötigt Erfahrung. Im Folgenden möchten wir Ihnen Einblick in zwingend erforderliche Maßnahmen für eine erfolgreiche Einführung geben.

Weiterlesen

iPoint-systems gmbh

User Experience Training on the Job fuer die iPoint-systems gmbh„Die Psychologische IT-Beratung Apliki versteht es, ihre Methoden auf bestehende Entwicklungsbedingungen anzupassen und ihren Nutzen zu evaluieren. Ausgehend von den bisherigen Ergebnissen bin ich davon überzeugt, dass wir mit dem Know-how von Apliki die Zufriedenheit unserer Kunden in Zukunft noch schneller sicherstellen werden.“
(Jörg Walden, Inhaber und Geschäftsführer der iPoint-systems gmbh)

Weiterlesen

Usability-Engineering mit dem After Action Review verbessern

Usability-Engineering mit dem After Action Review verbessernWie das After Action Review (AAR) Ihren Usability-Erfolg steigert.

„Durch Erfahrung wird man klug!“ Dieses volkstümliche Sprichwort gilt vom Individuum bis hin zum Software-Hersteller und seinem Usability Engineering. Am meisten gilt das jedoch für diejenigen, die ihre Erfahrungen systematisch reflektieren. Hierfür stellen wir Ihnen das After Action Review vor.

Das After Action Review ist eine Kreativitätstechnik, mit der das organisatorische Lernen beschleunigt wird. Seine stetige Nutzung nach neuen Maßnahmen in Ihrem Usability-Engineering steigert Ihren Lerneffekt und den Ihrer Kollegen. Da Lernen eine Grundlage für Ihre Kreativität und Ihren Erfolg ist, liegt der Nutzen des After Action Reviews auf der Hand. Mit ihm erkennen Sie und Ihr Team die Stärken und Schwächen in Ihrem Usability-Vorgehen und können entsprechend darauf reagieren.

Weiterlesen

10 Hinweise auf offene Usability-Fragen

Woran Sie offene Usability erkennenAn welchen Merkmalen in Ihrer Wertschöpfungskette erkennen Sie die erreichbare oder bestehende Usabilityqualität?

Die meisten Hersteller versuchen auf die Usability ihrer Software zu achten. Dabei stecken sie in einem allgemeinen, menschlichen Dilemma:

Die Sensibilität eines Menschen für ein Fachthema steigt mit der erworbenen Kompetenz dafür.

Übertragen auf das Usability-Engineering bedeutet das, dass nur diejenigen das Verbesserungspotential erkennen, die bereits Erfahrung mit ähnlichen Herausforderungen aus der Vergangenheit haben. Das Potential mit dem es noch keine Erfahrung gibt, wird daher häufig übersehen.

Mit diesem Beitrag möchte ich Sie an unserer Erfahrung und der unserer Kunden teilhaben lassen. Gehen wir also der Frage nach, woran Sie unbeantwortete Usability-Fragen erkennen.

Weiterlesen

10 Wege mangelhaftes Usability-Engineering in Ihrer Entwicklung zu erkennen

Mangelhaftes Usability Engineering erkennenDas Bewusstsein dafür, dass Usability wichtig ist, wächst seit Jahren. IT-Hersteller und -Betreiber verfolgen verschiedene Wege um sich des Themas anzunehmen. Doch woran erkennen Sie, dass Ihnen Usability-Wissen fehlt und welche Maßnahmen Ihnen nachhaltig nutzen?

Unsere Kunden begründeten ihr Bedürfnis nach Usability mit mindestens einem der folgenden Punkte:

Weiterlesen

Change Management für Usability-Engineering

Usability und User Experience MethodenIhr Überblick über das Change Management zur Einführung von Usability Engineering

Einer der wichtigsten Gründe, warum der Mensch sich so weit entwickelt hat, ist seine Flexibilität. Obwohl nicht immer gewollt, war er stets in der Lage sich seiner Umgebung anzupassen. Selbst Millionen Jahre später hat diese Tatsache immer noch Bestand. Bedingt höher entwickelter Technologien und zunehmender Globalisierung ist die Zeit jedoch schnelllebiger geworden. Aufgrund dessen bedürfen Unternehmen einer sorgfältigen Organisation.

Weiterlesen