Usability und User Experience beginnen vor der Implementierung

Usability und User Experience beginnen vor der ImplementierungWarum Sie die Usability Ihrer Software und die User Experience nicht erst am Ende der Entwicklung berücksichtigen sollten.

Kennen Sie das? Die erste Version eines Software-Produktes ist fast fertig. Die Architektur wurde schon lange entschieden, die Kernfunktionen sind implementiert und ein Grafisches User Interface (GUI) ist auch vorhanden. In der kurzen verbleibenden Zeit bis zur Markteinführung soll nur noch die Usability verbessert werden, um die User Experience zu steigern.

So oder so ähnlich planen diejenigen, die sich einen Nutzen aus Usability und User Experience versprechen. Da die Themen Neuland für sie sind, wissen sie noch nicht, welche Herausforderungen dieses Vorgehen mit sich bringt.

Weiterlesen

Usabilitytrends in der Softwareentwicklung – Interviewergebnisse 2015

Usabilitytrends in der Softwareentwicklung – Interviewergebnisse 2015Welche Usabilitytrends verzeichnet die B2B Softwareentwicklung und ihr Umfeld?

Sollten auch Sie zu unseren direkten Kontakten gehören, wissen Sie, dass wir uns brennend für die Usability und User Experience Praxis auf dem deutschsprachigen Markt interessieren.

Um am Puls der Zeit zu bleiben, haben wir in diesem Jahr mit 131 Führungskräften aus der B2B Softwareentwicklung und ihrem Umfeld gesprochen. Unsere Interviewteilnehmer tragen die Verantwortung für Bereiche wie die Geschäftsführung, das Produktmanagement, die IT und/oder die Usability in ihren Firmen.

Weiterlesen

10 Hinweise auf offene Usability-Fragen

Woran Sie offene Usability erkennenAn welchen Merkmalen in Ihrer Wertschöpfungskette erkennen Sie die erreichbare oder bestehende Usabilityqualität?

Die meisten Hersteller versuchen auf die Usability ihrer Software zu achten. Dabei stecken sie in einem allgemeinen, menschlichen Dilemma:

Die Sensibilität eines Menschen für ein Fachthema steigt mit der erworbenen Kompetenz dafür.

Übertragen auf das Usability-Engineering bedeutet das, dass nur diejenigen das Verbesserungspotential erkennen, die bereits Erfahrung mit ähnlichen Herausforderungen aus der Vergangenheit haben. Das Potential mit dem es noch keine Erfahrung gibt, wird daher häufig übersehen.

Mit diesem Beitrag möchte ich Sie an unserer Erfahrung und der unserer Kunden teilhaben lassen. Gehen wir also der Frage nach, woran Sie unbeantwortete Usability-Fragen erkennen.

Weiterlesen

UI-Styleguide: 9 Hinweise für Ihr einheitliches Look & Feel

UI-Styleguide für einheitliches Look & Feel im DesignWarum Sie mit einem User Interface (UI) Styleguide allein noch kein einheitliches Look & Feel sicherstellen.

Haben Sie auch viel Zeit oder Geld in einen UI-Styleguide investiert? Und, haben sich Ihre Hoffnungen an eine bessere Usability, ein konsistentes User Interface Design oder gar ein produktübergreifend einheitliches Look & Feel erfüllt?

Ursachen, wann Ihnen UI-Styleguides nichts nutzen

Falls nicht, sind Sie damit nicht allein. Bei gestandenen IT-Herstellern sah ich verschiedene Gründe dafür, warum der erhoffte Nutzen von UI-Styleguides ausblieb.

Weiterlesen

Get AG

Usability Training on the Job fuer die Get AG„Apliki hat uns mit seinem Usability-Coaching bei unserem Verständnis abgeholt. Sie zeigte auf, welche Methoden für welchen Bereich relevant sind und verprobte diese auch mit uns. Ich freue mich, dass alle Teilnehmer hoch motiviert sind, die neuen Methoden zu leben. Dass wir somit unsere Kompetenzen ausbauen, kommt vor allem auch unseren Kunden zugute.“
(Lars Quiring, Vorstand bei der GET AG)

Usability Training on the Job fuer die Get AG

Weiterlesen

12 Scheingründe, warum Usertests ihr Geld nicht Wert sind

Usability Tests gegen BetriebsblindheitMythen und Aufklärung zu Usertests

Usertests sind eine Form von Usability-Tests. Für über 60 Prozent der IT-Hersteller ist Usability bereits seit Jahren ein strategisches Thema. Trotz dieser begrüßenswerten Richtung, welche die Software-Entwicklung im Sinne der Anwender eingeschlagen hat, begegnen uns regelmäßig Mythen darüber. Diese möchte ich gern in Form einer Liste mit Ihnen teilen, um Ihnen diese Fallen zu ersparen.

Weiterlesen