20 | Weihnachtskalender 2015

Lassen Sie dieses Jahr mit ein wenig Spaß rund um das Thema User Experience Design ausklingen. In unserem Weihnachtskalender 2015 teilen wir mit Ihnen jeden Tag einen Inhalten aus dem Internet, der uns erfreut hat.

Wir wünschen Ihnen frohe Weihnachten und einen guten Rutsch in das Jahr 2016.

Was passiert ohne User Research?

Was jeder erhält, der Cognitive Biases mit fehlerhaften Informationen kombiniert, zeigt Ihnen Dilbert.

Allen, die auch in der Weihnachtszeit spannenden Lesestoff suchen, empfehlen wir unser UX-Wissensarchiv.

Die Kunst Anforderungen zu priorisieren

Priorisierung von Produkt-AnforderungenWas Sie bei der Priorisierung von Anforderungen lieber vermeiden sollten und was sich anbietet.

Die Priorisierung der Anforderungen gehört zu den größten Herausforderungen des Requirements Engineerings.

Wie gehen Sie dafür vor? Bauchgefühl? Gruppenkonsens? Unserer Erfahrung nach ist keine dieser Methoden zuverlässig. Beide missachten die Denkfehler, die uns Menschen täglich begleiten, ohne dass wir uns dieser bewusst sind.

Aus meiner Sicht ist es wichtig, dass Sie nur lohnenswerte Anforderungen umsetzen. Als Leser unserer Beiträge sind Sie sicherlich mit der einen oder anderen Methode zur Anforderungsentwicklung vertraut.

Unser Vorgehen beinhaltet bereits eine indirekte Form der Priorisierung, da wir irrelevante Anforderungen von Anfang an reduzieren. Direkte Methoden zur Priorisierung sind jedoch genauso notwendig. Dafür möchte ich Ihnen einen Ansatz vorstellen.

Weiterlesen

Designanforderungen – 5 Denkweisen zur Vorhersage der Nutzererwartungen

Die Erwartungen der User prägen die DesignanforderungenWie Sie die Erwartungen Ihrer User an Ihr Produkt vorhersagen können und für Ihre Designanforderungen nutzen.

Das Geheimnis erfolgreicher Produkte liegt darin, dass sie die Erwartungen der User erfüllen oder gar übererfüllen. Aus dieser Perspektive ist Erwartungsmanagement die Hauptaufgabe des User Experience Designs.

Wer über diese Sicht nachdenkt, stößt unweigerlich auf die Frage, wie die Erwartungen der Anwender vorherzusagen sind. Denn nur bekannte Erwartungen können vom Produktdesign erfüllt werden.

Weiterlesen

Mit User Research zu guter Usability für Einsteiger

User Research für Einstiegs-Usability
So wie niemand als Doktor geboren wird, will auch der Umgang mit einer Software gelernt sein. Dabei spielt besonders Usability für den Einstieg in eine Software und deren Attraktivität eine wichtige Rolle. Hierbei kommt es auf verschiedene Faktoren an. Gerade eine in der Demoversion erfahrbare steile Lernkurve zeugt nicht nur von einem durchdachten Design. Vor allem stellt sie auch ein überzeugendes Kaufargument dar. Auch Software für einen hochspezialisierten Kundenkreis bildet hier keine Ausnahme.

Weiterlesen