User Experience Glossar

In der Welt der Usability, User Experience und des User Inteface Designs gibt es viele Begriffe. Hier ist Ihre Übersicht dazu, was sie bedeuten.

 

Aufmerksamkeit

Unter Aufmerksamkeit wird die unterbrechungsfreie Zeitspanne von der ersten Konzentration auf einen Gedankengang oder äußeren Reiz bis hin zur Abwendung von diesen verstanden.

Content

Als Content werden die Inhalte in technischen Anwendungen bezeichnet (z.B. Bilder, Texte, Funktionen).

Design

Design ist als Sammelbegriff für alle bewusst gestalteten Eigenschaften zu verstehen. Jedes gelungene Design berücksichtigt die Befürfnisse der von ihm betroffenen Menschen. Das gilt für interaktive Prozesse und Produkte gleichermaßen.

Gamification

Gamification bezeichnet die Nutzung spieletypischer Elemente oder Abläufe in einem spielfremden Kontext. [mehr]

Grafikdesign

Das Grafikdesign ist das ästhetische Layout eines User Interface Designs. [mehr]

Informationsarchitektur

Eine Informationsarchitektur definiert die Grundaufteilung eines User Interface Designs. Welche Seitenansichten gibt es und welche Inhalte samt Funktionen umfassen sie. [mehr]

Interaktionsdesign

Mit einem Interaktionsdesign legen Sie fest, welche Anreize ein User Interface Design dem User bietet und wie es auf das (Bedien-) Verhalten der User reagiert. [mehr]

Kognitive Fehler

Kognitive Fehler (auch Kognitive Bias oder Kognitive Verzerrungen genannt) sind die zumeist unbewussten, systematischen Fehler in der menschlichen Informationsverarbeitung. [mehr]

Moderation

Moderation ist die Kunst das Denken, das Lernen und die Kreativität in Gruppen zu beschleunigen. [mehr]

Motivation

Die Motivation ist die Voraussetzung für menschliches Verhalten. Sie erwächst aus der Eignung eines Umweltanreizes (Content) für das aktuell dominierende Motiv.

Motive

Ein Motiv ist eine Persönlichkeitseigenschaft oder ein temporärer persönlicher Antrieb. Jedem angestrebtem Handlungsziel liegt ein Motiv zugrunde. [mehr]

Nutzungskontext

Ein Nutzungskontext beschreibt eine Umgebung, in der ein Produkt verwendet wird. [mehr]

Online Nutzertest

Online Nutzertests (auch Remote Usertest genannt) sind webbasierte, unmoderierte Usabilitytests. [mehr]

Psychologie

Die Psychologie ist die Lehre vom Erleben und Verhalten der Menschen. Sie erforscht, warum Menschen ein bestimmtes Verhalten an den Tag legen und wie dieses Verhalten zu verändern ist.

Responsive Design

Responsive Design meint die an das Endgerät (Mobil, Tablet, Desktop) angepasste Auslieferung des Contents. Dabei wird nur der wichtigste Content auf alle Endgeräte ausgeliefert.

Softwarepsychologie

Unter Softwarepsychologie verstehen wir die Anwendung der Psychologie im Bereich des Usability Engineering, der User Experience und des User Interface Design.

User Interface Patterns (UI-Patterns)

UI-Patterns sind Interaktionslösungen aus früheren User Interface Designs. In UI-Pattern Bibliotheken werden sie mit dem Ziel der Inspiration und Wiederverwendung gesammelt. [mehr]

Usability

Der Begriff Usability bezeichnet die subjektiv bewertete Gebrauchstauglichkeit eines Produktes für seinen bestimmungsmäßigen Verwendungszweck. [mehr]

User Experience

Mit User Experience ist das Erleben der User, vor, während und nach der Nutzung eines Systems gemeint. Das Nutzererleben umfasst alle physiologischen und kognitiven Systeme der User von der Wahrnehmung über das Denken bis hin zu ihren Gefühlen.

User Experience Design

Mit User Experience Design ist die Gestaltung des Nutzererlebens und -verhaltens gemeint. [mehr]

User Interface Prototyping

Mit einem User Interface Prototypen wird die Bedienoberfläche des späteren Produktes modelliert um Feedback zu erhalten bevor schwer änderbare Fakten geschaffen werden. [mehr]

User Research

User Research ist die systematische Analyse des Nutzerverhaltens. [mehr]