“Unser Ziel war es, nachhaltig in eine verbesserte Benutzerfreundlichkeit unserer Portale zu investieren. Apliki hat uns diesbezüglich einen firmeninternen Workshop vorgeschlagen, über welchen unseren Mitarbeitern grundlegendes Wissen für “User Centered Design” vermittelt wurde. Apliki hat diesen Workshop sehr interessant, praxisnah und vor allem auf unsere individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse angepasst gehalten. Sie hat die im Vorfeld gesammelten Informationen über unser Unternehmen, unsere Abläufe und unsere Produkte konkret berücksichtigt und z.B. Übungen in den Workshop eingebaut, deren Ergebnisse wir sofort konkret umsetzen konnten.
Nach dem Workshop waren wir größtenteils selbständig in der Lage, Personas aufgrund von Online Umfragen zu definieren, Neuentwicklungen mit Paper-Prototyping effizient zu gestalten und umgesetzte GUIs nochmals mit weitergehenden User-Tests zu überprüfen.
Diese Zusammenarbeit mit Apliki war sehr spannend und angenehm und hat uns einen großen Schritt nach vorne gebracht!”
(Christian Peer, Eigentümer und Geschäftsführer)
Die Agentur peer internet solutions ist bekannt für die Umsetzung von Projekten und Lösungen für das Web. Außerdem ist sie Betreiber verschiedener Destinationsportale für den Alpenraum und vor allem Südtirol und Trentino.
Um die Entwicklung der eigenen Produkte zukünftig noch besser auf die Bedürfnisse der Benutzer abstimmen zu können, wurde Apliki gebeten, Grundlagenwissen über die benutzerzentrierte Entwicklung im Rahmen des Apliki-Aktivseminars zu vermitteln.
Leistungen von Apliki:
Wir haben für peer internet solutions das Usability-Seminar eng am bestehenden Portal www.suedtirolerland.it ausgerichtet.
Gemeinsam mit den Mitarbeitern wurde ein umfassendes Verständnis für die Nutzer und Ihre Bedürfnisse aufgebaut. So wurden beispielsweise Personas kreiert, die auch nach dem Aktivseminar noch rege Verwendung finden und als Leitbilder für die Weiterentwicklung dienen.
Außerdem haben wir die bestehenden Entwicklungsprozesse betrachtet und Möglichkeiten identifiziert, zukünftig noch stärker auf die Bedürfnisse der Nutzer einzugehen. Diese Methoden wurden geübt und dabei auch neue Bereiche und Funktionen für die Webseite entwickelt.
Schließlich erfolgte eine Bewertung des bestehenden Portals. Darauf aufbauend wurden Ansatzpunkte für die Überarbeitung identifiziert.