3 dunkle Schatten in der Evolution der Technik

UX EvolutionDie Evolution der Technik ist davon getrieben, Menschen in ihren Aufgaben zu unterstützen. Aber diese Evolution hat eine Schattenseite.

Technische Entwicklungen beeinflussen den Menschen

Seitdem es Homo sapiens gibt, ist das Ziel aller technischen Entwicklungen gewesen, dem Menschen bei seinen Aufgaben zu unterstützen. Die Evolution der Technik und die Evolution des Menschen hängen eng miteinander zusammen. Der Mensch ist ebenso von der Evolution der Technik beeinflusst wie umgekehrt. Dieser Einfluss ist nicht immer positiv.

In vielen Blog-Beiträgen zeigen wir, wie Sie mit Software Menschen motivieren und erfreuen können. Genauso ist es durch Fehlschritte möglich, unerwünschtes Verhalten hervorzurufen. In diesem Artikel zeige ich Ihnen drei Beispiele für die Schattenseite der technischen Evolution und wie Sie sie vermeiden können.

1. In Stein gemeißelte Nutzererwartungen

Bei der Produktentwicklung bitten wir Sie häufig darum, die Erwartungen Ihrer Nutzer zu untersuchen. Diese können sich sogar über die Zeit verändern. Die Schattenseite: Erwartungen können sich auch festigen und zwar aufgrund Ihres Produktes.

Der „Save“-Button ist ein einfaches Beispiel dafür. Heute noch wird das Symbol einer 3,5-Zoll-Diskette für den „Save“-Button genutzt. Wann haben Sie das letzte Mal eine solche Diskette genutzt? Haben Jugendliche jemals eine solche Diskette in der Hand gehalten? Und trotzdem erwarten viele Nutzer, dass Sie dieses Symbol nutzen.

Ein aktuelles Beispiel ist der Start-Button von Windows. In Windows 8 wurde der Start-Button erstmals entfernt. Windows-Nutzer wollten diesen Button unbedingt zurück haben. Die neueste Version von Windows 8 erlaubt nun wieder den Start-Button.

2. Verlernen der Aufgabe

Viele Produkte erleichtern Aufgaben für ihre User, indem sie ihnen Aufgaben zum Teil oder ganz abnehmen. Leider hat dies zur Folge, dass der Nutzer keine Übung mehr hat und nicht mehr in der Lage ist, die Aufgabe ohne Unterstützung zu lösen.

Dies ist besonders kritisch, wenn Sie bedenken, dass viele kritische Ereignisse nicht mehr vom System übernommen werden können. Somit muss ein ungeübter Nutzer kritische Probleme lösen.

Dies ist ein Kritikpunkt bei autonom-fahrenden Fahrzeugen. Der Fahrer fährt nicht mehr selber und verlernt somit das Fahren. Tritt eine Unfallsituation auf, muss ein ungeübter Fahrer in das System eingreifen, um den Unfall zu vermeiden.

3. Misuse von Funktionen

Ein verwandtes Problem ist das des Misuses (dt. Missbrauch). Werden Aufgaben automatisch vom System übernommen, kann ein übersteigertes Vertrauen in das System vorkommen. Der Nutzer glaubt, dass die automatischen Eingriffe des Systems ausreichen und dass er sich nicht weiter zu kümmern braucht.

Die automatische Rechtschreibprüfung ist ein relativ harmloses Beispiel hierfür. Nutzer lassen die Rechtschreibprüfung laufen, aber lesen ihren Text nicht selber noch einmal durch.

Ein gravierenderes Beispiel ist Software für Atomkraftwerke. Dort kommen Warnmeldungen vor, um den Nutzer auf Gefahren hinzuweisen. Nutzer können zu sehr darauf vertrauen, dass das System auf Probleme hinweisen wird. Dadurch beobachten sie den Systemzustand mit weniger Gewissenhaftigkeit.

Wie Sie Licht in die Schattenseite bringen können

Der erste Schritt ist die Einsicht, dass Sie durch ihre technischen Innovationen einen nachhaltigen, langandauernden Effekt auf den Menschen haben können. Erkennen Sie, welche Macht Sie haben.

Es gibt kaum etwas, was Sie tun können, um in Stein gemeißelte Erwartungen zu verhindern. Es ist nahezu unmöglich, eine zutreffende Hervorsage über zukünftige Nutzererwartungen zu machen. Stattdessen seien Sie bereit zu reagieren. Um sich von gefestigten Nutzererwartungen zu lösen, brauchen Sie kreative Innovationen, die Ihre Nutzer begeistern.

Aufgabenanalysen wirken dem Verlernen von Aufgaben entgegen. Überlegen Sie bei der Aufgabenanalyse, ob der Nutzer Teilaufgaben beherrschen muss, um auch andere Aufgaben lösen zu können. Gestalten Sie Funktionen so, dass der Nutzer unterstützt wird aber trotzdem in Übung bleibt.

Misuse ist ein besonders großes Problem bei hochautomatisierten Systemen. Überlegen Sie, wie kritisch ein Misuse in Ihrem System wäre. Überlegen Sie, welche Mechaniken Sie einsetzen könnten, um Misuse zu vermeiden. In der Forschung haben sich künstliche Fehler und das Verständnis der Zuverlässigkeit des Systems als erfolgreich erwiesen.

Fazit

Um die Schattenseite der technischen Evolution zu vermeiden, erfordern Ihre Maßnahmen Kreativität! Es ist nicht immer möglich, solche Probleme vorherzusehen. Beobachten Sie die gemeinsame Entwicklung ihrer Nutzer und ihres Produktes und bereiten Sie sich darauf vor, dass der Schatten sich ausbreiten könnte.

 

 

Quellen

Bagheri, N. & Jamieson, G. (2004) The Impact of Context-related Reliability on Automation Failure Detection and Scanning Behaviour. Proceedings Paper at the 2004 IEEE International Conference on Systems, Man and Cybernetics, 212-217.

Parasuraman, R., Molloy, R. & Singh, I.L. (1993). Performance consequences of automation induced complacency. The International Journal of Aviation Psychology, 2, 1-23.

Bitte verfassen Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s