Was Sie modernes Usability Engineering in Ihrer herkömmlichen Software Entwicklung kostet.
69% der Software Projekte überschreiten ihre Planzahlen oder scheitern sogar [1]. Als Leiter der Software Entwicklung wissen Sie das. Deswegen verfolgen Sie ständig das Ziel ein ressourcensparendes Vorgehen zu finden.
Usability Engineering ist Ihr Goldgeschenk
Auch verschiedene Forscher suchten nach diesem Vorgehen. In vielfachen wissenschaftlichen Untersuchungen bestätigten sie dem Usability Engineering wiederholt die gewünschten ressourcensparenden Effekte.
Mit Usability Engineering sind neue Bausteine für das benötigte Vorgehen einer modernen Software Entwicklung gefunden. Usability Engineering senkt Ihren Zeitaufwand um 33% bis 50% [2] und Ihre Entwicklungskosten um durchschnittlich 16,7% [2].
Usability Methoden wie aus der Ingenieurpsychologie sind pures Gold für Sie. Nehmen wir an, Sie veranschlagen 1.000 Personentage und 1.000.000€ Budget für ein Entwicklungsprojekt. Mit Usability Engineering sinken Ihre Aufwände auf weniger als 670 Personentage und 833.000€.
Usability Engineering im Tauschgeschäft
Inwieweit erzielten Sie bisher die oben genannten Ersparnisse? Usability ist bei Ihnen ein Thema und Sie suchen nach den wirkungsvollen Erkenntnissen und Methoden, die Ihnen noch fehlen?
Ihre Suche wird häufig durch Betriebsblindheit erschwert und daher realisieren Sie die aufgezeigten Ersparnisse nicht in Ihrer Praxis. Fragen Sie sich bitte einmal, wie sich Ihr und unser Verständnis von erfolgreichem Usability Engineering unterscheidet!
Diese Frage können Sie nicht beantworten. Kein Mensch kann erschöpfend sagen, wo die Lücken in seinem Expertenwissen sind. Mit jeder wesentlichen Abweichung vom anwenderzentrierten Vorgehen gehen Sie ein Tauschgeschäft ein. Sie geben ein Stück von Ihrem verfügbaren Gold, den wertschaffenden Erkenntnissen und Methoden ab. Dafür erhalten Sie einen Stein, das erwartungskonforme Vorgehen in Ihrer Entwicklung.
Gleichzeitig vermeiden Sie mit jeder wirkungsvollen Usability Maßnahme, die Sie nicht einfordern, Konflikte und schaffen trügerische Zufriedenheit mit sich und der gegenwärtigen Situation.
Zeitbilanz für Usability Engineering
Sie benötigen nur wenig Glück um auf diese Weise zu den 62% aller IKT-Projekte zu gehören, die nicht im geplanten Zeitrahmen bleiben [3]. Die Überschreitungen liegen zwischen 7% und 222% [1; 4; 5].
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Differenz aus den Ersparnissen mit professionellem Usability Engineering und der Zeitüberschreitung ohne dieses Spezialwissen. Unter der Annahme, dass Sie für ein Projekt 1.000 Personentage einplanen, sparen Sie am Ende zwischen 400 und 2.720 Personentage mit den richtigen Usability Maßnahmen.
Das Thema Zeitaufwand möchte ich mit dem Hinweis abschließen, dass eine Verzögerung der Entwicklungszeit um 25% zu einem Gewinnverlust von bis zu 50% führen kann [6].
Budgetbilanz für Usability Engineering
Mit 49% überschreiten fast die Hälfte aller IKT-Projekte ihren Budgetrahmen [3]. Auch spezielle Projekte wie im Bereich ERP-Implementierung weisen mit 53% Budgetüberschreitung auf ähnliche Probleme hin [7].
Die Budgetüberschreitung liegt zwischen 30,5% (bei IKT-Projekten) und 189% (bei über tausenden, verschiedenen IT-Projekten) [8; 9]. Dem Gegenüber senkt Usability Engineering die Entwicklungskosten um durchschnittlich 16,7% [2].
Die nachfolgende Tabelle zeigt die Differenz aus den Budgetersparnissen mit Usability Engineering und der Budgetüberschreitung ohne Usability Engineering. Bei einem geplanten Projektbudget von 1.000.000€, kostet Sie das gewohnte Vorgehen am Ende zwischen 472.000€ und 2.057.000€ mehr Geld als nötig.
Ihre Investition in Usability Engineering
Ihre Investition in Usability Engineering amortisieren sich bereits durch Ihre vermiedenen Verluste während der Entwicklung. Planen Sie 8 bis 19,25% Ihres Entwicklungsbudgets für Usability Engineering ein [10; 11; 12]. Bei dem angenommenen Entwicklungsbudget in Höhe von 1.000.000€ investieren Sie zwischen 80.000€ und 192.500€.
Wie Sie nachfolgend sehen, macht diese Investition nur einen Bruchteil Ihres drohenden Verlustes aus. Zu einem Großteil ist sie sogar allein aus der Differenz zwischen geplantem und gesparten Budget zu begleichen.
Nicht berücksichtigt in diesen Betrachtungen sind die Abhängigkeiten zwischen der Höhe Ihrer Investition in Usability Engineering und Ihren Ersparnissen. Dafür liegen uns leider keine belastbaren Zahlen vor.
Fazit
Usability Engineering ist für Sie häufig kostenneutral und refinanziert sich im Gegensatz zu einer Budgetüberschreitung.
Sie können die für Sie noch unbekannten Erkenntnisse und Methoden des Usability Engineerings weiterhin ignorieren und Ihr gewohntes Vorgehen beibehalten. So verschieben Sie die Konflikte in Ihrer Entwicklung auf später und erzielen für den Moment eine vermeintliche Zufriedenheit aller Beteiligten. Doch Ihr Gold, also der ersparte Verlust, ist unwiederbringlich verloren.
Möchten Sie wissen, wieviel Ihr Gold Wert ist? Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf und erhalten Sie Ihre Berechnung.
Quellen:
Ich danke meiner Kollegin Irina Kuznetsova für Ihre tatkräfte Unterstützung während der Recherche zu den Zahlen und Fakten.
[1] CHAOS (2010). THE STANDISH GROUP REPORT
[2] Aaron Marcus (2002). Return on Investment for Usable User-Interface Design: Examples and Statistics. Aaron Marcus and Associates, Inc. (AM+A).
[3] Abid Ali Neemuchwala (2007). Evolving IT from “Running the Business” to “Changing the Business”. Global Delivery and Services Tata Consultancy Services, North America
[4] Michael Bloch, Sven Blumberg und Jürgen Laartz (2012). Delivering large-scale IT projects on time, ob budget, and on value. McKinsey on Business Technology, Number 27, Fall 2012.
[5] Alexander Budzier and Bent Flyvbjerg (2012). Overspend? Late? Failure? What the Data Say About IT Project Risk in the Public Sector. Published in Commonwealth Secretariat (Eds.): Commonwealth Governance Handbook 2012/13: Democracy, development and public administration, London: Commonwealth Secretariat, December 2012.
[6] Conklin (1991). A business case approach to usability cost justification. In Bias & Mayhew (Eds.), Cost-Justifying Usability. Boston: Academic Press.
[7] ERP Report (2013). Panorama Consulting Solutions
[8] Dexter Whitfield (2007). Cost overruns, delays and terminations: 105 outsourced public sector. ESSU Research Report No. 3.
[9] Mohd Hairul Nizam Nasir and Shamsul Sahibuddin (2011). Critical success factors for software projects: A comparative study. Scientific Research and Essays Vol. 6(10), pp. 2174-2186, 18 May, 2011.
[10] Nielsen J. (2003) Return on Investment for Usability. http://www.nngroup.com/articles/return-on-investment-for-usability/ Stand 26.07.2013
[11] Vredenburg et al. A Survey of User-Centered Design Practice. CHI 2002, April 20-25, 2002, Minneapolis, Minnesota, USA.