Was der Halo Effekt mit Requirements Engineering zu tun hat?
Software-Entwicklung ist Kommunikation zwischen Menschen. Dabei wirkt der Gesamteindruck vom Sender auf die Meinungsbildung beim Empfänger ein. Dies kann zu zwei unerwünschten Effekten im Requirements Engineering führen:
- Der positive Gesamteindruck von Sendern wie Kunden oder Vertrieblern verführen Empfänger wie Produktmanager oder Entwickler zur Übernahme und Weiterführung irrelevanter Produktanforderungen. Damit sind die ohnehin knappen Ressourcen fehlgeleitet.
- Der negative Gesamteindruck von Sendern wie unsympatische Personen lässt Empfänger notwendige Produktanforderungen ablehnen. Darunter leidet die Produktqualität.
Der Halo Effekt
Die Psychologie bezeichnet diese Wahrnehmungsverzerrung bzw. Beurteilungsfehler als Halo Effekt (engl. halo effect, abgeleitet vom Lichteffekt „Halo“). Edward Lee Thorndike führte diesen Begriff im 19. Jahrhundert in die Sozialpsychologie der Personenwahrnehmung ein.
Der Halo Effekt wirkt unbewusst und vollzieht sich unwillkürlich bei jeder Begegnung zwischen Menschen. Somit ist auch das Kommunikationsnetz betroffen, das wir allgemein als Entwicklungsprozess bezeichnen.
Reduzieren Sie den Halo Effekt mit User Research
Der Halo Effekt trägt also dazu bei, dass 45% der implementierten Funktionen unnötig sind und 39% der benötigten Funktionen fehlen. Doch wie sind Ihre Ressourcen sinnvoller nutzbar?
Den Ausweg bietet Ihnen professionelles User Research. Mit systematischen Methoden und Experten, die sie zu benutzen wissen, sind Fehlbeurteilungen und fehlgeleitete Ressourcen zu vermeiden.
Den Halo Effekt im User Experience Design ausnutzen
Darüber hinaus können Sie den Halo Effekt im Design zu Ihren Gunsten nutzen. Untersuchungen zeigen, dass attraktive Menschen als deutlich intelligenter, zufriedener und erfolgreicher eingeschätzt werden als weniger attraktive. Einen ähnlich positiven Vertrauensvorschuss wird Software mit einem User Interface Design zu teil, das als hoch ästhetisch und leicht verständlich wahrgenommen wird.
Noch stärker als bei visuellen Reizen wirkt der Halo Effekt auf akustischer Ebene. Dies sollten Sie sich bei der Entwicklung von sprachbasierten User Interfaces dringend Zunutze machen.
Requirements Engineering geht nicht ohne Halo Effekt
Sie merken, der Halo Effekt gehört zum Requirements Engineering dazu. Ob Sie wollen oder nicht. Ignorieren Sie ihn, kommen Ihnen Ihre Produktanforderungen teuer zu stehen. Gehen Sie auf ihn ein, steigern Sie die Qualität Ihrer Software und das Vertrauen Ihrer User in Ihre Lösung.
Quelle: Thorndike, E. L. (1920). A constant error in psychological rating. Journal of Applied Psychology, 4, 25–29.