Welches UI-Prototyping passt zu Ihrem Vorhaben? – Eine Übersicht

User Interface PrototypingUI-Prototyping dient der Modellierung Ihres späteren Produkts. Prototypen existieren nicht nur für physische Produkte, sondern selbstverständlich auch für Software und Webseiten. Beziehen sie sich auf das User Interface des Programms, spricht man von UI-Prototypen. Heutzutage kann es sich keine Softwareentwicklung mehr leisten auf sie zu verzichten. Studien haben gezeigt, dass Prototyping sich gerade bei Produkten mit hoher Nutzerinteraktion auszahlt.

Nutzen im Entwicklungsprozess

Prototypen zur explorativen Entwicklung des Produkts fördern Ihre fundierte Innovation. Sie sind schnell und dadurch günstig zu entwickeln. Einen weiteren Vorteil bietet die Möglichkeit zur Rückmeldung durch Ihre Nutzergruppe. So erhalten Sie Neuerungen, die sich bereits bewährt haben. Außerdem erleichtern Prototypen die Kommunikation im beteiligten Team. Deshalb sind sie eine der wichtigsten Komponenten im iterativen Entwicklungsprozess.

UI-Prototyping: Für jeden Zweck einen Prototyp

Wie Sie vielleicht wissen, gibt es sehr viele verschiedene Möglichkeiten für das UI Prototyping. Jede Phase der Produktentwicklung fordert ihre eigene Art von Prototyp. Die Arten der UI-Prototypen unterscheiden sich unter anderem in ihrer Komplexität und ihrer Nähe zum fertigen User-Interface Design. Allen gemein ist der Verzicht auf eine Datenanbindung. Nur in späten Phasen des High-Fidelity Prototypings wird hiervon abgewichen. Die folgende Abbildung zeigt eine geordnete Hierarchie der verschiedenen UI-Prototypen.

UI-Prototypen aufgeschlüsselt

User Interface Prototyping

Die einfachste Prototyping-Form wird auch als statischer Wireframe bezeichnet. Der Wireframe entspricht einer schematischen Darstellung. Dem gegenüber zeigen dynamische Wireframes, wie einzelne Seiten zusammenhängen.

Der Übergang zu Interaktionsprototypen oder Medium-Fidelity-Prototypen ist durch die Einführung von Interaktionen charakterisiert. Sobald Links zwischen Wireframes existieren, kann man von einer ersten Interaktionsmöglichkeit sprechen. Diese Interaktionsprototypen entstehen oft aus den Wireframes der ersten Phase. Sie bieten Ihnen eine erste Möglichkeit für aktive Nutzertests. Die höchste Stufe der Prototypen bilden die sogenannten High-Fidelity Prototypen. Mit ihnen erhalten Sie eine Vorstellung des Look and Feel vom späteren Endprodukt.

Eine Abwandlung der High-Fidelity Prototypen stellen die sogenannten programmierten Klickdummies dar. Sie ersparen Ihnen Aufwand, indem sie auf einfache Programmiersprachen zurückgreifen und auf grafische Elemente verzichten.

Erfahren Sie mehr über die verschiedenen UI-Prototypen in den folgenden Einzelartikeln:

0. Übersicht

1. Wireframes

2. Interaktionsprototyp

3. programmierter Klickdummy

3.1 High-Fidelity Prototypen

Bitte verfassen Sie einen Kommentar

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s